ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, ... ... u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u ... ... niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ...
agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ... ... ep. 10, 75 (79), 2: agones sacri vel funebres, Suet. fr. p. 171, 3 R.: agon Aetius, Suet. fr. p. 360, 10 R.: Olympius, ... ... 3 R. – übtr., nunc demum agon est (νῦν γάρ έστιν ἀγών) = ...
fago , s. phago.
... .: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper ... ... imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, ... ... Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla ...
agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.
ē-vago , s. ē-vagorno. I, B, a.
agoea , s. agēa.
abago , s. ab-igo.
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, nach beiden Richtungen umherschweifen, A) eig.: a) übh., v. Plünderern, effuse ev., Liv.: v. Räubern, Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col ...
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. agere), aufspüren, I) eig.: videmus hominibus sensus iniectos ad ea discernenda, quae tactu quaeque naribus auribusque et oculis indagantur, Colum. 3, 10, 9: v. Jägern, ...
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, I) eig.: a) als t. t. der Jägerspr. = die Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles ...
fragor , ōris, m. (vgl. σφαραγέομαι, ich ... ... Val. Flacc. 5, 482: fragorem dare, krachen, prasseln, Lucr. u. Ov.: ebenso fragorem edere, Plin.: aquae per gradus cum fragore labentes, Sen. – ...
Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m. (Βαγώας, ein ... ... persischer »Eunuchen« (Plin. 13, 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder Artaxerxes' III. (Ochus) ...
agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...
ambāgo , ginis, f. (amb u. ago), die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, rerum, Manil. 4, 304: verborum, Mamert. grat. act. 14, 7: pati ambaginem, Augustin. de dial. 9. p. 16, 12 Cr. ...
2. agōnia , ae, f. (ἀγωνία), äußerste Angst, Todeskampf, Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 238 u. Collect. phil. p. 119.
anagōn , ōnis, c. (ἀγών u. αν priv.), nicht trainiert, equi, Corp. inscr. Lat. 6, 2, 10047.
forāgo , inis, f., der Fitzfaden, das Fitzband, Symm. epist. 6, 68; vgl. Paul. ex Fest. 90, 12. Placid. gloss. V, 70, 4.
agolum , ī, n. (ago), der Hirtenstab, Paul. ex Fest. 29, 15.
astago , ginis, f. = astacus (w. s.), Plin. Val. 5, 16 u. 5, 27.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro