aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) ... ... , 2. – nam penetrare alio sonitus alioque saporem cernimus e sucis, alio nidoris odores, Lucr ... ... socios confugerent? Liv.: si alii alio trahant res, Liv. – alio (= in aliam domum ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, ... ... sqq. – Dazu das vulg. alis alium = invicem (προς ἀλλήλους), Itala ...
... . 1, 8, 11: alius aliā, der eine auf diesem, der andere auf jenem Wege, ... ... . Plin. ep. 2, 17, 20: u. so alii aliā, Liv. 2, 53 ... ... 43, 3: u. aliā... aliā, auf dem einen Wege... auf dem andern, ...
Āliī , ōrum, m., s. Elīus unter Elis.
2. ālia , ae, f., s. 2. ālea /.
3. Ālia , ae, f., s. Allia.
2. Ālis , idis, f., s. Elis.
alid = aliud, s. 1. alis.
... wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen ... ... alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius ... ... Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani ...
... quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so ... ... alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. – das ...
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) ... ... hic od. illic... alibi, zB. alibi pavorem, alibi gaudium ingens facit, Liv.: alibi primum, alibi postremum agmen, alibi etc., an einem Orte ...
alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), ... ... dah. im Wortspiel, mittebat Umber aliculam mihi pauper; nunc misit alicam, factus est enim dives, etwa ... ... 81. – Nbf. alicum , ī, n., u. alice , is, n. ...
ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. ...
Aliso , ōnis, m., ein Kastell am Zusammenfluß der Lippe u. Lise (Lupia et Aliso), von Drusus angelegt, nach einigen in der Gegend des heutigen Elsen, nach neueren Forschungen ist es ziemlich sicher das heutige Haltern, Vell. 2, ...
alito , āre (Intens. v. alo), tüchtig nähren, Plin. 17, 178 ed. Ian (Detl. salventur).
alimo , ōnis, m. (alo), a) der Pflegling, Placid. gloss. V, 6, 17. Anthol. Lat. 19, 9.
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
alice , s. alica.
... ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si ... ... wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, ... ... 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis ...
... Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, ... ... Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. ... ... u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, der ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro