Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alius [1]

alius [1] [Georges-1913]

... zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud ... ... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319-321.
alium

alium [Georges-1913]

ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil., Scriptt. r.r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318-319.
Alius [2]

Alius [2] [Georges-1913]

2. Ālius , s. Elīus unter Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
saliva

saliva [Georges-1913]

salīva , ae, f., der Speichel, Geifer ... ... (durch Hilfe des Speichels), Bezauberung Prop.: salivam ciēre, den Speichel erregen, Plin. – 2) meton.: ... ... Begierde, mercurialis, nach Gewinn, Pers. 5, 112: Aetna salivam tibi movet, macht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
aliubi

aliubi [Georges-1913]

aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. ... ... 59 u.a. – aliubi... aliubi, hier... dort, Varr. r.r. 1 ... ... 5 u. Plin. 12, 6, 5: aliubi... aliubi... aliubi, Plin. 11, 33: aliubi atque aliubi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318.
salivo

salivo [Georges-1913]

salīvo , āre (saliva), 1) g eifernd von sich geben, ausgeifern, lentorum cuiusdam cerae, Plin. 9, 125. – II) die Feuchtigkeiten bei einem (kranken) Tiere zum Fluß bringen, pecus, Colum. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
aliuta

aliuta [Georges-1913]

aliuta , Adv., archaist. = aliter, altes Gesetz des Numa b. Paul. ex Fest. 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliuta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
Malius

Malius [Georges-1913]

Mālius , a, um, s. Māliacus sinus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Malius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 781.
Salius

Salius [Georges-1913]

Salius , s. 1. Saliī u. 2. Saliī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
allium

allium [Georges-1913]

allium , s. ālium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328.
alieus

alieus [Georges-1913]

ali eu s , s. halis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alieus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
pallium

pallium [Georges-1913]

pallium , iī, n. (palla), I) jede Hülle, Bedeckung, ... ... Gell. u. Apul.: u. der Redner, dah. manum intra pallium continere, sich im Reden einschränken, nicht sehr weitläufig sein, Quint. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447.
Idalium

Idalium [Georges-1913]

Īdalium , iī, n. (Ἰδάλιο ... ... u.a. – Dav. Īdalius , a, um (Ἰδάλιος), ... ... subst., Īdalia, ae, f. (sc. terra), die Gegend um Idalium, Verg. Aen. 1, 693.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 23.
aliunde

aliunde [Georges-1913]

... aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von daher, der ... ... von dorther, Liv.: aliis aliunde est periculum, Ter.: perpetua aliunde alio commigratio est, Sen. – aliunde... quam, anderswoher... als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319.
halieus

halieus [Georges-1913]

halieus (ali eu s) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halieus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
dalivus

dalivus [Georges-1913]

dalīvus (›δαλίς, μωρός‹, Hesych.) = stultus, Paul. ex Fest. 68, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dalivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873.
abaliud

abaliud [Georges-1913]

ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abaliud«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
saliunca

saliunca [Georges-1913]

saliunca , ae, f., eine wohlriechende Pflanze, die wilde ... ... L.), Verg., Plin. u.a. – Dav. Demin. saliuncula , ae, f., Itala ... ... . Tir. 105, 43. Vgl. Gloss. II, 217, 24 ›saliuncula, ἀγριόροδον‹, u. Gloss. II, 225, 51 ›saliuncula, ἀνεμώνη‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliunca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
bipalium

bipalium [Georges-1913]

bipālium , ī, n. ( aus bis u. pala, wie ... ... meton. der Doppelspatenstich (zwei bis drei Fuß tief), solum ad bipalium subigere, Col.: oft bipalio vertere terram, convertere novale, subigere locum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
paliurus

paliurus [Georges-1913]

paliūrus , ī, f. (παλίουρος), ein dorniger Strauch, der Judendorn, Christdorn (Rhamnus Paliurus, L.), Verg., Colum. u. Plin. – / fem. nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paliurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon