1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... und Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem precabantur, Plin ... ... Dual gew. im Akk. ambo, seltener (bei Cic. nie) ambos, s. Neue-Wagener ...
2. ambo , ōnis, m. = umbo, Varr. LL. 5, 115. Cassiod. hist. 10, 4. Vgl. Gloss. V, 491, 15.
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken, ahd. laffan, lecken; vgl. griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, ...
ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.
ambolo , āre, in der Vulgärspr. = ambulo, Itala Ioann. 6, 66.
al-lambo (ad-lambo), ere, belecken, ora, Prud. ham. 135: feminam crebris linguarum micatibus, Mart. Cap. 4, 331: übtr., v. einem Flusse, alqm famulis lymphis, Auson. Mos. 360: contiguis saxa fluentis ...
Salambo , ōnis, f., eine babylonische Göttin, von den Römern mit der Venus identifiziert, Lampr. Heliog. 7, 3.
dē-lambo , ere, ablecken, belecken, mollia eiectā vellera linguā, Stat. Theb. 2, 681.
re-lambo , ere, wieder lecken, -belecken, Sedul. 4, 248.
iambōdēs , is (ἰαμβώδης), jambenartig, pes, Diom. 482, 3.
gambōsus , a, um (gamba), an der Fessel geschwollen, animal, Veget. mul. 3, 30.
prae-lambo , lambī, ere, I) vorher belecken, mus praelambens omne quod affert, Hor. sat. 2, 6, 109: alqd prael. et gustare, Augustin. serm. 21, 2. – II) vorn belecken, übtr., v. ...
pariambōdes , is, n. (παριαμβῶδες), das fünfsilbige Versglied ñ– ñ–– (zB. pĕtītĭōnēs), Diom. 482, 1.
circum-lambo , ere, ringsum belecken, Plin. 11, 171.
praeter-lambo , ere, vorbeigehend lecken, -berühren, Mosa fluvius praeterlambit (oppidum), fließt (vor der St.) vorbei, Amm. 17, 2. § 2; vgl. 25, 10, 5.
iambographus , ī, m. (ἰαμβογράφος), ein Jambenschreiber, Jambendichter, Mar. Victorin. (VI) 81, 35 K.
incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, Cic. u.a. – Sprichw., uno opere eandem incudem diem noctemque tundere, immer, Tag u. Nacht, an demselben Amboße stehen u. darauf loshämmern = immerfort ein u. dasselbe treiben od. ...
... (Meyer) od. bambilium (Riese) od. bambōrium (Keil), ī, n. (onomatop.), ein »bam bam« ... ... . od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 (1163, 61): bambor., (Serg.) expl. in Donat. 532, 2.
duo , ae, o (altind. dvā, griech. δύο ... ... zwei, I) im allg., Cic. u.a. Vgl. ambo. – II) bestimmt = οἱ δύο, die zwei = ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... im Positiv: A) im allg.: 1) adi.: libram satis esse ambobus farris, Titin. fr.: s. est alci alqd, es genügt jmdm. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro