1. āmento , āvī, āre (amentum), mit dem Wurfriemen u. dadurch mit um so größerer Schwungkraft schleudern, schnellen, iaculum habenā, Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als Gottheit), amentante Noto, Sil. 14, 422: ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et ...
lāmento , āvī, ātum, āre = lamentor (w. vgl.), I) intr. wehklagen, heulen u. jammern, Vulg. Matth. 11, 17; Luc. 7, 32. Not. Tir. 106, 51. – II) tr. ...
1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas voraus vermachen, alci fundum, ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. Max.: obligatio praelegata, ...
1. levāmentum , ī, n. (2. levo), Erleichterungs-, Linderungsmittel, miseriarum, Cic.: tributi in posterum, Tac.: alci levamento esse (v. einer Sache), Cic.: paulum tamen in eo levamenti est ...
1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), ... ... tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... ulceris os, Colum. 7, 5, 10: suppuratio melius igneā laminā quam frigido ferramento reseratur, Colum. 6, 34, 1. – II) übtr.: 1) ...
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige ... ... a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für ...
āmentātio , ōnis, f. (amento), das Schleudern; dah. Plur. amentationes meton. = geschleuderte Geschosse, Tert. ad nat. 1, 10.
ostendo , tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs ... ... 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... ) insbes.: a) antun, verursachen, iniuriam adversus liberos testamento, Gaius dig. – b) animum od. in animum ind., α) ...
ex-hērēs , hērēdis, enterbt, erblos, Plaut. u. Quint.: testamento exheres filius, Cic. de or. 1, 175: alqm exheredem scribere, ICt. – mit Genet., paternorum bonorum exheres, Cic. de or. 1, 175. – ...
con-vitio , ātus, āre, zugleich od. dabei noch angreifen, si sternutamento fuerint convitiati (v. den Epileptischen), Cael. Aur. chron. 1, 4, 22.
... tectae, Liv. fasces stramentorum incendere, Hirt. b.G.: teneras arbores intorto stramento vestire mit Strohseilen einbinden, Plin.: stramenta secare, Frontin. – noch auf dem Felde stehend, desecta cum stramento seges, Liv.: falce secundum terram succīdunt stramentum, Varro: haec ...
inter-vireo , ēre, dazwischen hervorgrünen, m. Dat ... ... 98: absol., grünlich dazwischen schimmern, eximii intervirente glauci et caeruli temperamento, Solin. 52, 61: marmoris herbosi radians interviret ordo, Sidon. carm. ...
decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... : ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento lunato incīdere, Col. 12, 54 (56), 1: surclas dec., Apic. ...
fīrmāmentum , ī, n. (firmo), das Befestigungsmittel, ... ... Stütze, I) im allg.: 1) eig.: transversaria tigna, quae firmamento esse possint, Caes. b. c. 2, 15, 2: ossa nervique ...
fundāmentum , ī, n. (1. fundo), der Grund ... ... Liv.: fundamenta agere, Cic.: fundamenta sic ponere, ut etc., Pallad.: a fundamento movere mare, Plaut.: a fundamentis disicere domum, arcem, Nep.: a fundamentis ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro