amīca , ae, f., s. amīcus no. II, B.
amīcālis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcāliter , Ven. Fort. carm. praef. 6.
amīcārius , ī, m. (amica) = ερωμενοπάροχος, ερωμενοπώλης, der eine Geliebte verschafft, der Kuppler, Diom. 326, 13 (ohne Beleg).
fāmicālis , e (famex), für den Blutunterlauf geeignet, scalpellum, Pelagon. veterin. 16. p. 67 = 256 Ihm.
amīcābilis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcābiliter , Spät.
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... adi.: a) eig., v. Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: senex puer (= παιδογέρων), ein ...
amīco , āre (amicus), zum Freunde-, gewogen machen, Stat. Theb. 3, 470: dah. omnibus amicatus, bei a. beliebt, Rossi inscr. christ. 355. – Depon. amīcor , ārī, sich als Freund benehmen, ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... .: obsides, Inscr.: capellas, Ov.: somnos (personif.), Ov.: alqm ab amica, Naev. com. fr.: alqm a grammaticis (Ggstz. tradere rhetori), ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. ...
bidēns , entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach ...
dē-clāmo , āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, ... ... keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi mentis inops, tenerae declamat amicae? schreit (poltert) los auf usw., Ov. art. am. 1, ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, ... ... hineingehen, eintreten, I) eig.: in urbem, Cic.: ad amicam (Ggstz. exire), Ter.: m. Acc., urbem, Tac.: cum ...
iūcundē (iōcundē), Adv. (iucundus), ergötzlich, in Freude, ... ... Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica iocundius, Sen. rhet.: iucundissime vivere, Cic.
amīcula , ae, f. (Demin. v. amica, s. Diom. 326, 20), die liebe Freundin, das Liebchen, die Geliebte, Varr. sat. Men. 432. Cic. de or. 2, ...
nīdicus , a, um (nidus), zum Neste gehörig, Nest-, *Varro sat. Men. p. 236, 4 Riese (aber Bücheler 568 nidi amica).
amīcōsus , ī, m. (amica) = πολυερώμενος, der viele Geliebte hat, Diom. 326, 17.
per-amīcus , a, um, sehr befreundet, quae, (gentes barbarae) sibi mutuo peramicae sunt Auct. itin. Alex. 22 (56).
spoliātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spoliator), beraubend, die Berauberin, Plündererin, Venus, Cic. Cael. 52: amica, Mart. 4, 29, 5.
... nec amiciorem quam populo Romano esse affirmabant, Liv.: amica luto sus, Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non ... ... Kaisers, Suet. Cal. 19, 2 u.a. – B) amīca , ae, f., die Freundin, a) ... ... ameiceis, ibid. 1267: Dat. Plur. amicabus, nach Prob. inst. (IV) 82, ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro