1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... . Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare ... ... an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ...
2. āmo , āre, s. hāmo.
... alqm amor, Cic.: amor in patriam, Nep.: pietas et amor in patriam, Cic.: tuus ... ... – amplecti od. prosequi alqm amore, Cic.: amare alqm amore singulari, Cic.: in amore ... ... est, Plaut.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: in amorem virginis incidere, Liv.: in amore haec omnia sunt vitia, Ter.: ...
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμ ... ... 956;ωνιακός), zu Ammon gehörig, Ammons-, nomos, Plin.: guttae, das Gummiharz ... ... u.a. – subst. Ammōniacum, ī, n., Ammonium = Gummiharz, ...
ad-amo , āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, I) = einer Pers. od. Sache seine Zuneigung (Liebe) schenken, zu jmd. od. etw. Neigung bekommen, an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: ...
ā-modo , von nun an, Eccl.
amolo , amolum , s. amyl...
... ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. ... ... schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) ( ... ... od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. ...
amōmum od. amōmon , ī, n. (ἄμω ... ... die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl ... ... aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ... ... territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: tetrica sunt amoenanda iocularibus, Sidon. ep. 1, 9. – II) ...
āmōtio , ōnis, f. (amoveo), das Wegschaffen, Entfernen, doloris, Cic. de fin. 1, 37 u. 2, 9: peccati, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 93 u. 6, 26: misericordiae, ...
amoenē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amoenus), den Sinnen angenehm, anmutig, ergötzlich, fumificare, Plaut.: amoenius exsequi (dicendo), Gell.: amoenissime habitare, Plin. ep.
amōmis , idis, f. (ἀμωμίς), eine dem echten amomum im Geschmack ähnliche, aber schlechtere Pflanze, Plin. 12, 49.
casamo , s. casnar.
... Vestalin), Liv.: amoenus capillus, Apul.: amoeni colores, Augustin.: amoeniores litterae, Gell.: amoenissima verba, Gell.: ... ... amoenum, Plaut.: m. Abl., ita hic me amoenitate amoenā amoenus oneravit dies, überschüttet mit wonniger Wonne dieser wonnige Tag ...
... (= nicht in Betracht kommen lassen, mit Stillschweigen übergehen), amolior et amoveo nomen meum, Liv. 28, 28, 10. – / Parag. Infin., amolirier, Plaut. most. 371 ( wo haec omnia Objekt). – Passiv, ut a se vis Romani exercitus amoliretur, Iul. Val. 1, 22 ( ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen, a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch, absol., Cic. u. Vell.: alci, Cic.: m. folg ...
Amorgos u. - us , ī, f. (Ἀμοργός), eine der sporadischen Inseln des Archipelagus, j. Morgo, Plin. 4, 70; unter den Kaisern Verbannungsort, Tac. ann. 4, 13 u. 30 ...
ammoneo , ammonitrīx , s. ad-moneoetc.
Camoena , s. Camēna.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro