ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als Praep. m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 ...
absonāns , antis (absono), von etw. abtönend, d.i. einer Sache zuwider, nec abs. a iuris ratione, Instit. 2, 25.
Abantēus , -tiadēs , , -tias , , -tius , s. Abās.
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
abōminanter , Adv. (abominor), auf abscheuliche Weise, Spät.
... . Atlas, Ov.: terra, das Abendland = Italien, Verg.: ebenso Latium, Verg. – subst., ... ... ae, f. (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, Hor., teils Italien, Verg.
dehortātīvus , a, um (dehortor), zum Abmahnen geeignet, abmahnend, dehortativum est ›ne‹, Prisc. 15, 31: deh. sententiae, Isid. 2, 21, 21.
... wahrsch. durch eine kleine graphische Abänderung des C entstanden, erst gegen 234 v. Chr. ins ... ... . – Über die Verbindung des G mit andern Konsonanten, seine Veränderung od. sein Ausfallen vor andern Konsonanten s. Schneider Gr. 1. ...
... Liv. u.a.: abellana, Plin. u. Edict. Diocl.: iuglans, Plin.: escaria, Marc ... ... 316. – B) übtr.: jede mit einer harten Schale bedeckte Obstfrucht, castaneae nuces, Verg.: amara nux, bittere Mandel, Cels. – II) ...
... vgl. ερείπω, reiße ein, ερίπνη, Absturz, Abhang), der steile Rand, das Ufer eines Gewässers, I) eig., klass. eines ... ... ripa fluminis, Vell. u. Amm.: ripa magni fluminis, Cic.: Anienis, Liv.: ripae demissiores (flachere), ...
... 962;), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der ... ... ;άδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen ... ... = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel ...
... Cic. – poet., v. Sternbild des Eridanus als Stromgott, Caes. Germ. Arat. 648; vgl ... ... Curt. – poet. von den Strömungen des Ozeans, mit u. ohne Oceani ( wie Ὠκεανος ποταμός, Hom.), Verg. u. Tibull. ...
... Tiburī, n., sehr alte, von den Sikulern angelegte Stadt in Latium an beiden Seiten des Anios, auf einem felsigen Hügel (dah. supinum ... ... – subst., Tīburtīnum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Tibur, Cic. ...
thema , atis, n. (θέμα), I) das Thema, der Satz, der abgehandelt wird, Sen. rhet. u.a. – II) das Zeichen, ...
... ae, f., eine Stadt in Latium am Abhange des Volskergebirges, j. Alcantara mit Ruinen, Liv. 2, 34, 6. – Dav. Nōrbānus , a, um, norbanisch, Liv. – Plur. subst., Norbānī, ōrum, m., die ...
... die sanft aufsteigende Hügel - oder Bergwand, Abhang, Hügel, Anhöhe, α) übh.: Ggstz. subiecta ... ... übh.: c. mensae, der schräge Stand des (seines vierten Beines ermangelnden) Tisches, Ov. met. 8 ...
... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: ... ... , Cic. u. Liv.: annonae gravitas, Tac. – annonam excandefacere od. incendere, Varr., ... ... , Suet. – bildl., vilis amicorum annona, wohlfeil erkauft man sich (erwirbt man) Freunde, Hor. ...
... . I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, ... ... Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, ...
... aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle ... ... Maximus, als Statthalter in Asien so gerecht, daß seine Verwaltung in langem Andenken blieb und die Asiaten zur Erinnerung an sie das Fest ...
... Stadt in Etrurien, am Fuße des Sorakte, wahrsch. Pflanzstadt, sicher aber in Abhängigkeit von Veji, auf deren Gebiete ber Tempel u. Hain der Feronia (s. d.) sich befand, nach Abeken (Mittelital. S. ... ... nach Kapua führt fälschlich für die heutige Porta S. Sebastiano [die alte porta Appia ] gehalten), ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro