2. anas , atis, f. (altind. ati-ḥ ... ... die Ente, anas fluvialis, Ov.: anates maritimae, wilde Enten, Auson. epist. 3, 12. p. 159 Schenkl.: anas femina, anas masculus, Scribon.: anatium stabula, Varr.: anatum ova, Cic ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad ...
1. Anās , ae, m. (Ἄνας), ein Fluß in Hispanien, noch j. Wadi - (d.i. Fluß) Ana od. Guadiana, Caes. b.c. 1, 38, 1. Mela 2, 6, 3 (2. ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... . b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: ...
2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, ... ... allegi in corporibus, ICt.: m. inter u. Akk., gens inter Romanas gentes allecta, Suet. (vgl. allectus no. b). – u. ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: ...
Baetis , is, Akk. im u. in, Abl. e u. ī, m. (Βαιτι ... ... 945;), der nordwestl. Teil von Hisp. Baetica, zwischen dem Bätis u. Anas, Plin. 3, 13.
satan , indecl., u. satanās , ae, m. (hebr. ןטש, griech. σατανας), der Widersacher, Feind, Tert. adv. Marc. 3, 20. – κατ᾽ εξ. = der Teufel, Tert. ...
poētor , ārī (poëta), Dichter sein, dichten, Enn. ... ... 2, 5 (8). p. 30, 8 N.: poëtasse, Lucifer Cal. de Athanas. 2, 9. p. 164, 26 Hartel: Genet. Gerund. poëtandi ...
anitēs , s. 2. anas.
Rupilius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten a) P. Rupilius, mit Popilius Länas Konsul, Cic. de amic. 37; Verr. 2, 40: dah. ...
Carpetānī , ōrum, m., die Karpetaner, eine der mächtigsten hispanischen Völkerschaften am Anas u. Tagus, im j. Kastilien u. Estremadura, mit der Hauptstadt Toletum (j. Toledo), Liv. 21, 5, 7. – Dav.: A) ...
septimānārius , a, um (septimana), die Wochentage betreffend, per septimanas et decadas septimanarias, Augustin. serm. 99, 2 Mai.
fundāmentāliter , Adv. (fundamentalis), von Grund aus, übtr., Romanas vires f. eruere, Sidon. epist. 3, 8, 2.
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... nulla videbatur aptior persona, quae de illa aetate loqueretur, Cic.: est mihi qui lanas molliat apta manus, Ov. – absol., oratio, Curt.: tempus, ...
Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus ... ... : Cannarum pugna, Liv. 23, 43, 4. – appell., Capuam Hannibali Cannas fuisse, ein zweites Kannä, ebenso verderblich wie den Römern Kannä, Liv. ...
dis-crucio , āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf ... ... Aug. 14. Amm. 27, 12, 3. – b) gemütlich: adice cotidianas sollicitudines, quae pro modo habendi quemque discruciant, Sen. ep. 115, 16: ...
calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke ... ... .: Poenorum iura, Cic.: iura altius, Amm.: historiam Livii et Herodoti, Auson.: urbanas rusticasque res pariter, Liv.: linguam alcis, Petr.: progressus et regressus probe, ...
dē-pōsco , popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit ... ... id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro