... anima), unbelebt, unbeseelt, leblos (Ggstz. animatus, animans), Cornif. rhet., Cic. u.a. – ... ... ., Cic.: u. so Plur. inanima, Ggstz. animata, animantia, Cic. u. Lact.; Ggstz. animalia ...
... eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: ... ... , Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels. ... ... Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. ...
... animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia rigentia, gelu, Liv.: ... ... terrā editum (Erdgewächs), Cic.: nec ullum superfuisse animal, Liv.: animalia et sata, Sen.: animalium ... ... , valentiora, Val. Max.: animalia saevissima, Sen.: cum hoc animal tam sit canorum suā sponte, ...
... Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem (v. Menschen), Hor.: als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae ... ... als neutr. nur im Plur., animantia omnia, Cic.: pestifera animantia, Plin. – / ...
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend ... ... 48: u. so Plur. animalia, Ggstz. inanimalia, Tert. adv. Hermog. 36. ... ... Lucr.: exemplum, lebendes Original, Cic.: quadrupes inanima cum animali sono, Pacuv. fr. – subst., ...
1. animātus , a, um, PAdi. (v. ... ... , Cic.: hoc sic dividam, ut dicam corpora omnia aut animata esse aut inanima, Sen. – v. Pflanzen, frisch erhalten ... ... 7, 3 (wo: exercitus male animatus erga principem): m. in u. Akk., ...
animātio , ōnis, f. (animo), I) das ... ... 19. – meton. = animal, das lebende Wesen, das Geschöpf, ... ... = προθυμία, der freudige Eifer, susceperunt verbum cum omni animatione, Itala act. apost. 17, 11. ...
animātor , ōris, m. (animo), der Beleber, Beseeler, Eccl.: übtr., v. Künstler, Mart. Cap. 1. § 36.
2. animātus , Abl. ū, m. (animo), das Atmen, animatu carere, nicht atmen, Plin. 11, 7.
in-animal , ālis, unbelebt, unbeseelt, Interpr. Iren. 5, 7, 1.
animātrīx , īcis, f. (animator), die Ermutigerin zu usw., Tert. scorp. 12.
in-animāns , antis, unbelebt, unbeseelt, stellae animantes et inanimantes, Firm. math. 1, 2, 11. – / Sen. ep. 58, 10 jetzt inanima.
ūnanimāns , antis (unus u. animo) = unanimus, Plaut. truc. 435. Amm. 21, 5, 9 u.a.
exanimātio , ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; dah. I) die Erstickung, vulvarum exanimationes, Mutterbeschwerden, Plin. 32, 28. – II) übtr., das ...
... , Charis.: ut omnia constarent ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. – meist im Plur., animalia inanimaliaque omnia, Liv. 21, 32, 7 ( ... ... u. Hertz; Weißenb., Wölffl. u. Madvig inanimaque): inanimalia et incorporalia, Tert.: vel inanimalia vel muta, Macr.
animaequus , a, um, Adi. m. Compar. (animusaequus), gleichmütig, guten Mutes, bes. animaequus od. animaequior esto (θάῤῥει), Eccl. ... ... (s. Rönsch Itala p. 223). Vgl. Gloss. ›animaequum, ἰσόψυχον‹.
in-animātus , a, um, unbelebt, leblos, Hieron. in Daniel ad 3, 1. Boëth. Aristot. analyt. prior. 1, 4. p. 471 sq. – / Bei Cicero u. Seneka haben die besten Hdschrn. überall inanimus, s ...
exanimālis , e, I) aktiv = das Leben raubend, tödlich, curae, Plaut. rud. 221. – II) passiv = beinahe des Lebens beraubt, entseelt, Plaut. Bacch. 848.
animābilis , e (animo), belebend, haec animabilis spirabilisque natura, cui nomen est aër, Cic. de nat. deor. 2, 91 ed. Schoem. (Baiter u. Müller animalis).
animāliter , Adv. (animalis), tierisch, Augustin. retract. 1, 26. Claud. Mam. 1, 13 u. 1, 24. Salv. de stat. anim. 1, 13.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro