2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... .: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. ...
fascis , is, m., das Bund, das ... ... .: librorum, Gell.: epistularum, Iustin.: ego hoc te fasce levabo, Verg.: ultroque animam sub fasce dedēre (apes), Verg.: si militare iter fascemque (und das ...
... – b) v. Sterbenden, exsp. animam, Gell. 3, 15, 1 (u. so animā ... ... . Afr. 88, 4): exsp. auras, Verg.: animas, Verg.: medios animam in ignes, Verg. – II) intr.: 1) den Geist ...
molesto , āvī, āre (molestus), beschwerlich fallen, belästigen, ... ... 9. Ps. Apul. herb. 71. Iulian. Antec. const. 79, 3: animam, Augustin. retract. 1, 26. p. 29 Ben.: absol., uva ...
rēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu rector), die Lenkerin, Leiterin, Italia, rectrix parensque mundi altera, Plin. ... ... est, Sen. ep. 85, 32: videmus hominibus inspiratam velut aurigam rectricemque membrorum animam, Colum. 3, 10, 9.
re-salvo , ātus, āre, von neuem erlösen, animam suam, Hieron. epist. 98, 21 extr.: resalvati ex monte Sion, Augustin. de civ. dei 18, 31, 1.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren ...
ob-nūbilo , āvī, ātum, āre, umwölken, mit Wolken ... ... Nebel umziehen, umnebeln, verfinstern, übtr., serenitatem vultus, Gell.: animam obnubilavit, wurde ohnmächtig, Apul.: odore sulfuris obnubilatus, betäubt, ohnmächtig, ...
per-efflo , āvī, āre, gänzlich aushauchen, animam virilem, Apul. met. 8, 14 H. (Eyss. liest perflavit).
reciproco , āvī, ātum, āre (reciprocus), I) tr. ... ... hin und her bewegen, telum, hin u. her schwingen, Gell.: animam, aus- u. einatmen, Atem holen, Liv.: u. so ...
stīllicidium , iī, n. (stilla u. cado), I) ... ... a.: stillicidia urinae, Strangurie, Plin. – bildl., per stillicidia emittere animam, quam semel exhalare, tropfenweise = nach und nach, Sen. ep. ...
... gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib ... ... u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... Hor. – b) m. Acc.: sinite arma viris, Verg.: sine hanc animam, laß (mir) das Leben, Verg.: non s. transitum, Plin.: ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... in jeder Gestalt, o hominem mille mortibus dignum! Sen.: omnes per mortes animam dare, Verg.: omni imagine mortium, Tac. – B) übtr.: 1 ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... rerum) condenso magis omnia conciliatu artari possunt, Lucr.: transversos fustes spisse, Col.: animam, Lucan.: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, ...
ex-uo , uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω ... ... omnem, Cic.: repente antiquos mores, Liv.: feritatem, Ov. u. Sen.: animam, das Leben verlieren, Ov.: patriam, verleugnen, Tac.: obsequium in ...
vomo , uī, itum, ere (altind. vámati, speit, ... ... u. Plin.: bilem, bilem atram, Cels.: cibum, Cels.: vitam, Lucr.: animam, Verg.: flammas, Verg.: undam salutantum aedibus, Verg.: argentum, Plaut.: ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro