... Aniēnus , a, um, zum Anio gehörig, anienisch, aqua, Cato fr. ... ... , 15, 93 (der immer Genet. Anionis, Dat. Anioni sagt): Anien novus, Plin. 36, 122: Anienis novi, Suet. Claud. ...
... Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, ... ... sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen ... ... v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – ...
... animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. animus), I) v. anima, A) = mit Luft ... ... , Tac. Germ. 29. – / animāns u. animātus als Adii. s. bes.
Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ein urspr. ... ... carm. 5, 481. – Dav. Alānus , a, um, alanisch, gens, Claud. b. Get. 581.
Aniēn , ēnis, s. Anio.
... seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. ... ... Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), ... ... alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: ...
... Sinne, dah. v. Menschen (Ggstz. inanimum), cum inter inanimum et animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia rigentia, gelu, Liv.: omne quod vivit ... ... ), Cic.: nec ullum superfuisse animal, Liv.: animalia et sata, Sen.: animalium semen ignis ...
2. Albānī , ōrum, m., die ... ... 4. – Dav. a) Albānia , ae, f., Albania, eine im Osten vom ... ... b) Albānus , a, um, zur Landschaft Albania gehörig, albanisch, mare A., Teil des Kaspischen Meeres ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, ... ... an., Cic.: fabellae, Cic.: fabulae, Quint. u.a.: quae sordida, anilia, inepta, vulgaria habentur, altfränkisch, altmodisch, Lact.
anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.
1. Albānī , ōrum, m., s. 2. Alba, no. I, A.
... im Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem (v. Menschen), Hor.: als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae ...
1. animula , ae, f. (Demin. v. ... ... dei 19, 12, 3 (v. den Seelen kleiner Wesen): elicere animulas noxias (die bösen Geister), Amm. 28, 1, ... ... attulit tuas litteras; quae mihi quiddam quasi animulae instillarunt, der hat meine Lebensgeister wieder ein bißchen aufgefrischt, ...
animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... eifrig, hitzig, leidenschaftlich, liceri, ICt.: multo animosius C. Marius se gessit, Val. Max.: animosius solvitur votum, Sen.: errores suos animosius defendere, Augustin.: animosissime comparare gemmas, Suet.
Anigrus , ī, m. (Ἄνιγρος), kleiner Küstenfluß in Triphylien (Elis) mit übelriechendem Wasser, der auf dem arkadischen Berge Lapithes entspringt u. trägen Laufes durch eine mephitische Sumpfgegend fließt, bis seine versandete Mündung bei Samikum das Jonische ...
Anicius , a, Name einer röm. gens. – Dav. Aniciānus , a, um, zu einem Anicius gehörig, nach ihm benannt, anicianisch, pirum, Cato: lapicidinae, Steinbrüche am See Volsinius, ... ... dessen Alter bis zum Konsulat des L. Anicius Gallus (160 v. Chr.) hinaufreicht, Cic.
Ambiānī , ōrum, m., ein belgisches Küstenvolk im jetzigen Depart. der Somme, mit der Hauptstadt Samarobriva (j. Amiens), Caes. b.G. 2, 4, 8; 2, 15, 2 u. 7, 75, 4.
anicula , ae, f. (Demin. v. anus), ein altes ... ... , -Mütterchen, Ter., Cic. u.a.: als Schimpfwort, te philosopham aniculam vocat, Vulc. Cass. Avid. 1, 8.
Andania , ae, f. (Ἀνδανία), alte Stadt in Messenien, zwischen Megalopolis u. Messene, j. Andorossa u. die Ruinen b. Krano, Liv. 36, 31, 7.
2. Animula , f.L. statt Aminula, w.s.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro