canis , is, c., (κύων, Genet ... ... der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. ... ... zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. ...
anīsum , ī, n. (ἄνισον), der Anis (Pimpinella anisum, L.), Aegyptium, Col.: u. anisum urinam movet, Cels.: anisum potui dare, Cels. – / Nbf. anēsum , ...
Clanis , is, Akk. im, m., ein Fluß in Etrurien, der ... ... Tiber fließt, j. la Chiana, Plin. 3, 53 u. 54 (Glanis geschr.). Tac. ann. 1, 79. Sil. 8, 453.
danīsta , ae, m. (δανειστής), ... ... fenerator), Plaut. Epid. 55; most. 537 u.a. – Dav. danīsticus , a, um (δανειστικό ...
annīsus (adnīsus), Abl. ū, m. (annitor), das Bemühen, Symm. ep. 5, 74.
cānīsco , s. cānēsco.
anīsātum , ī, n. (anisum), der Aniswein, Plin. Val. 5, 34.
canister , ri, m., s. canistrum.
canistrum , ī, n. (κάναστ ... ... 6, 105 u.a. Dichter: spätlat. Nom. Sing. canister, Ven. Fort. app. 26, 6: Plur. canistri, Pallad. 12, 17, 1 (Akk. -os ...
anisocycla , ōrum, n. (ἀνισόκυκλ ... ... mit ungleichen Kreisen), Räderwerke, die aus mehreren Radscheiben mit ungleichem Durchmesser bestehen, Anisozyklen, Vitr. 10, 1, 3.
botanismos , ī, m. (βοτανισμός), das Ausjäten des Unkrauts, Plin. 18, 169.
canistellum , ī, n. (Demin. v. canistrum, s. Paul. ex Fest. 45, 19) = κανοῦν ( ... ... . ep. 2, 81 u. 7, 76. – Nbf. canistellus, ī, m., Not. Tir. 108 ...
canistrāria , ae, f. (canistrum), die einen Korb (m. Früchten, Blumen) trägt, Corp. inscr. Lat. 8, 9337 (a. 183).
canistrifer , a, um (canistrum u. fero), einen Korb (mit Früchten, Blumen) tragend, Naiades Carm. epigr. 1233, 19 ed. Buecheler.
Chrīstiānismus , ī, m. (Χριστιανισμός), das Christentum, Eccl.
... Caelimontānus , a, um (Caelimontium), zum Cälimontium gehörig, cälimontanisch, campus Caelemontanus (so!), Corp. inscr. Lat. 6, ... ... subst., Caelimontāna, ae, f. (sc. porta), das cälimontanische Tor, Cic. Pis. 55.
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... montis, Ov.: u. so gratus Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus ...
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien, ... ... Lat. 2, 3391. – Dav. Accītānus , a, um, accitanisch, von Acci, colonia, Plin., vollst. colonia Iulia Gemella Accitana, ...
Cios u. Cius , ī, f. (ἡ Κίος), Stadt in Bithynien, am cianischen Meerbusen, Stapelplatz für den Handel mit Phrygien, j. Ghio, auch Ghemlio, Kemlik, Liv. 32, 33. § 16 u. 34. § ...
Bōla , ae, f. u. Bōlae , ārum, f ... ... sqq. – Dav. Bōlānus , a, um, zu Bolagehörig, bolanisch, ager, Liv. 4, 49, 11: subst., Bōlānī, ōrum ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro