... die Rahe, antemnas, proram, malos, Lucr.: antemnas ad malos destinare, Caes.: demittere ... ... . b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, Ov.: subnectere velum antemnis, Ov.: cornua antemnarum ... ... nave in navem traicere, Liv.: antemnas demere, Auct. b. Alex.: antemnas ruere, Plaut.: malum ...
Antemnae , ārum, f. (Sing. Antemna , ae, f., ... ... . Verg. Aen. 7, 631. – Dav. Antemnātēs , ium, m., die Einw. von Ant., die Antemnaten, Liv. 1, 9 sqq.
anthemis , idis, f. (ἀνθεμίς), die Kamille (Anthemis, L.), Plin. 22, 53; 26, 87. Ps. Apul. herb. 61.
exanthēma , matis, n. (εξάνθημα), ein Ausschlag auf der Haut, der sich in Bläschen od. Blattern zeigt, Marc. Emp. 9.
ante-mitto , richtiger getrennt ante mitto , s. ante u. mitto.
Anthemūsia , ae, f., u. Anthemūsias , adis, Akk. ada, f., Stadt in Mesopotamien, in ... ... 6, 41 (wo griech. Akk. -ada). – Dah. Anthemusia auch = die Umgegend der gen. Stadt (zwischen Chaboras und Euphrat), ...
antemūrāle , is, n. (ante u. murus), die Vormauer, das Außenwerk, Vulg. Isai. 26, 1.
antemūrānus , a, um (ante u. murus), vor der Mauer befindlich, vallum, Amm. 21, 12, 13.
leucanthemon od. - um , ī, n. (λευκάνθεμον), I) die Pflanze Kamille, Plin. 22, 53. – II) die sonst phalangitis od. leucacantha gen. Pflanze ...
cissanthemos , ī, f. (κισσάνθε ... ... Art von cyclaminos, Plin. 25, 116; 26, 156. – Nbf. cissanthemum, ī, n., Ps. Apul. herb. 18.
polyanthemum , ī, n. (πολυάνθεμον), eine Pflanze, vielblumiger Hahnenfuß (Ranunculus polyanthemos, L.), Plin. 27, 112.
antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).
psōranthemis , idis, f. (ψωράνθεμις), eine unfruchtbare Art des Rosmarins, Ps. Apul. herb. 79.
leucanthemis , idis, Akk. ida, f. (λευκάνθεμις), die Pflanze Kamille, Plin. 22, 53.
chrȳsanthemon (um), ī, n. (χρυσάνθεμον), die Goldblume, auch heliochrysos gen., Plin. 21, 168. – Nbf. chrȳsanthes , is, n. (χρυσ ...
ante-merīdiānus , a, um, vormittägig, Vormittags - (Ggstz. postmeridianus), ambulatio, Cic.: litterae, ein vormittags empfangener Br., Cic.: dies, Vormittag, Sen.
ante-merīdiālis , e, vormittägig, Vormittags-, hora, Mart. Cap. 6. § 600.
post-merīdiem , Adv. (post u. meridies), nachmittags (Ggstz. antemeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo verkürzt antemeridie u. postmeridie). – / Nbf. pomeridiem, Quint. 9, ...
... audaciā (wortkühnen Sprudelgeist) reprimebat, alterum cunctantem et quasi verecundantem (blöden Zauderer) incitabat, Cic.: sed imperium ... ... indir. Fragesatz, cunctantibus conspiratis, quando et quomodo, id est lavantemne an cenantem aggrederentur, Suet.: vos cunctamini etiam nunc et dubitatis, ...
Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro