Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
capistrum

capistrum [Georges-1913]

capistrum , ī, n., I) die Schlinge ... ... bildl. maritali iam porrigit ora capistro, wir: »nimmt das Ehejoch auf sich«, Iuven. 6, 43. – Nbf. capister, m., Not. Bern. 16, b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
rapistrum

rapistrum [Georges-1913]

rāpistrum , ī, n. (rapum), ein Küchenkraut = lapsana (w.s.), Colum. 9, 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2197.
priapismos

priapismos [Georges-1913]

priāpismos u. - us , ī, m. (πριαπισμός), das krankhafte Aufrechtstehen des männl. Gliedes, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178; de morb. chron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »priapismos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
sinapismus

sinapismus [Georges-1913]

sināpismus , ī, m. (σιναπισμός), der Gebrauch des Senfpflasters, -des Senfumschlags, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 108; 3, 8, 112. Th. Prisc. 1, 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinapismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
priapiscus

priapiscus [Georges-1913]

priāpiscus , ī, m. (πριαπίσκος), das Knabenkraut, Ps. Apul. herb. 15: priapiscus, quem Graeci loton dicunt, Soran. p. 118, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »priapiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
incapistro

incapistro [Georges-1913]

in-capistro , āvī, āre, Halfter anlegen, bildl., verstricken, erroribus, Apul. met. 11, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incapistro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
lapisculus

lapisculus [Georges-1913]

lapisculus , ī, m. (Demin. v. lapis), das Steinchen, Marc. Emp. 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapisculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 561.
capistellum

capistellum [Georges-1913]

capistellum , ī, n. (Demin. v. capistrum), ein Maultierzaum mit der Halfter, Edict. Diocl. 10, 6: carpenti capistella, Corp. inscr. Lat. 8, 8457, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capistellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
capisterium

capisterium [Georges-1913]

capistērium , ī, n., f. L. st. scaphisterium, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
capistrarius

capistrarius [Georges-1913]

capistrārius , ī, m. (capistrum), der Halftermacher od. Seiler, Corp. inscr. Lat. 12, 4466.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capistrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
psaranus lapis

psaranus lapis [Georges-1913]

psārānus lapis , der bunte Granit, Plin. 36, 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psaranus lapis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
sardinus lapis

sardinus lapis [Georges-1913]

sardinus lapis , s. sardius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sardinus lapis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2492.
Sarapia

Sarapia [Georges-1913]

Sarāpīa , Sarāpis , s. Serapis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2489.
daps

daps [Georges-1913]

daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, ... ... Mahl, α) Sing.: amor dapis, Hor.: ad usum nefariae dapis, Val. Max.: humanā dape ( ... ... tacitus pasci si posset corvus, haberet plus dapis et rixae multo minus invidiaeque, Hor. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
nodo

nodo [Georges-1913]

nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, ... ... ., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1177.
apio

apio [Georges-1913]

apio , ere (Stamm AP, wovon ἄπτω, apiscor, apex), anpassen, außer dem Partiz. aptus (w. s.) nur bei Gramm., zB. apere, Paul. ex Fest. 18, 9. Serv. Verg. Aen. 10, 270 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
vive

vive [Georges-1913]

vīvē , Adv. (vivus), lebhaft, sehr, vive sapis, Plaut. Epid. 283 Leo (Goetz sane sapit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3529.
apes

apes [Georges-1913]

apēs , s. 1. apis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
crepo

crepo [Georges-1913]

crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
silex

silex [Georges-1913]

... rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava ... ... urbe silice sternere, Liv.: silici scintillam excudit, Verg. – verb. lapis silex, Plaut., Cato u. Liv.: saxum silex, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon