... carceris, Manil. u. carcerum custodes, Firm. math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer ... ... ., carcere includere, Liv.: in carcere includi, Cic.: in carcere includi inter fures nocturnos, Liv ... ... fatigare alqm, Cic.: emitti e carcere, Cic.: carcerem aperire, Lact.: carcerem refringere, Liv.: carcerem effringere, Tac.: ...
arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, dessen sich kranke u. schwache Personen zu bedienen pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, ...
carcero , āre (carcer), einkerkern, Eccl.
parergon , ī, n. (πάρεργον), ... ... ein Nebenzierat, Nebenfiguren, Vitr. u.a. – b) Plur. parerga, ōn, n., eine Schrift des Accius, Non. 61, 24.
carcereus , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Eccl.
carcerālis , e (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Spät.
permarcero , āre, s. per-maceo.
carcerārius , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, I) adi.: quaestus, beim ... ... Schließen usw. des Kerkers), Plaut. capt. 129. – II) subst., carcerārius, ī, m., der Gefängniswärter, Corp. inscr. Lat ...
in-carcerātus , a, um (in u. carcero), eingekerkert, Augustin. epist. 238, 3 u.a. Eccl.
... die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, ... ... Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφ ... ... (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: ...
... Acc. rei, vitam modo sibi ut parcerent oravisse, Gell. 16, 19, 10. – abs., ... ... . folg. ne u. Konj., ne tibi aegritudinem parerem, parsi sedulo, Plaut. trin. 316. – b) einer Sache ... ... der angebotenen Hilfe nicht Gebrauch machen, Cic.: euri parcebant flatibus, Verg.: parcere oculis, Prop., od. ...
... , 4, 3), verb. parere et oboedire praecepto alcis, oboedire et parere voluntati alcis, parere et dicto audientem esse alci, Cic.: ducibus, Liv.: legibus, Cic.: ... ... centurionibus parebatur, Tac. ann. 1, 21: cum bene imperanti bene pareretur, Sen. ep. 90, ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris, n., I) eig. wohl Getreide übh., dann vorzugsw. = ador, griech. ζειά, unser Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), die älteste ...
tata , ae, m., Vater, in der lallenden ... ... Kinder, Varro bei Non. 81, 5. – u. = Ernährer übh., Mart. 1, 100, 1. Corp. inscr. Lat. ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... I) eig.: A) im allg.: a) übh.: vincula carceris, vincula alcis, Cic.: catenas, Hor.: pontem, abbrechen, Liv.: arcum ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht ... ... bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. 288. – vom Boden, mild, locker, ...
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... Jährling ), I) eig.: scire oportet in grege quot feminas habeat, quae parere possunt, quot arietes, Varr.: auratus ar. Colchorum, Poët. b. ...
vīsus , ūs, m. (video), I) das Sehen ... ... besehen, Verg.: terribiles visu, schrecklich anzusehen, Verg.: ut, quod visum arceret, auditus non adimeret, Tac. – Plur., filiorum et coniugis visibus inimici ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... I) eig.: letum sibi consciscere, Plaut. u. Lucr., sibi parĕre manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... bes. die Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro