arvīna , ae, f. (wahrsch. zu griech. ὀρύα ... ... . ep. 8, 14: uti carne ad arvinam corporis, Ambros. de Noë et arca 25, 90. – dah. als Beiname, A. Cornelius (Cossus) Arvina, Liv. 8, 38 ...
arviga (harviga), ae, f. (viell. Nbf. v. vervex aus der Vulgärsprache der Landleute), der Widder, Schafbock als Opfertier, Varr. LL. 5, 98 (nach dem es Accius tr. gebraucht haben soll). ...
harviga , s. arviga.
parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, ...
arvīnula , ae, f. (Demin. v. arvina), Fett, Plur., Vulg. levit. 8, 16. Gloss. IV, 310, 18.
arvīgnus , a, um (arviga), zum Schafbocke gehörig, Varr. LL. 5, 98.
... . – Dav. A) Tarvīsiānus , a, um, tarvisianisch, Paul. ex Fest. ... ... u. Inscr. – B) Tarvīsīnus , a, um, tarvisinisch, Cassiod. – C) Tarvīsānus , a, um, tarvisanisch, montes, Plin.
parvicollis , e (parvus u. collum) = (μικροτράχηλος, einen kleinen Hals habend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 12, 137.
arvipendium , ī, n. (arvum u. pendo), ein Landmaß (σχοινος γεωμετρικός), Gloss. II, 19, 6.
parvibibulus , ī, m. (parvum u. bibo) = βραχυπότης, der Wenigtrinker, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 15, 120.
ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, ... ... rep. 1, 66. – übtr., exaruit facultas orationis, Cic.: vides enim exaruisse iam veterem urbanitatem, daß der ... ... denique non appellabatur recens, cum vetustate exaruit, Cic.: nondum apud eos penitus exaruit musica, Amm.
in-clārēsco , clāruī, ere, I) eig., ... ... his artibus, Plin. pan.: auro caelando, Plin.: commentario Zmyrnae edito ita inclaruit, ut etc., Suet. – v. Lebl., neque mea fortuna neque tua gloria inclaruisset, Tac.: quae artes pluribus inclaruēre exemplis, Plin.
... in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od ... ... = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, ... ... 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. ...
2. Rūga , ae, m., röm. Beiname, z.B. des Sp. Carvilius, Val. Max. 2, 1, 4. Gell. 4, 3, 2 u. 17, 21, 44.
chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = ... ... Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = die Kümmelwurzel (Carum Carvi, L.), Caes. b. c. 3, 48, 1.
parvē , Adv. (parvus), wenig, kurz, Vitr. 9, 4 (6), 5: parvissime memorare, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 182 u. 2, 38, 218.
aruga , s. arviga.
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach ...
līberī , erōrum, m. (1. liber), die Kinder ... ... 1) im allg.: liberi certi, von gewisser Abkunft, Cic.: liberi parvi, Cic., parvuli, Quint.: liberi debiles monstrosique, Sen.: parentes liberi ac coniuges ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro