arum , s. aron.
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), ... ... Clu. 160; or. 73), satis eloquentiae, sapientiae parum, Sall.: non parum agrorum, ein guter Teil Ä., Eutr.: ... ... Liv. – absol. als Ausruf, parum! noch nicht genug! nochmals! da capo! Plaut. ...
garum , ī, n. (γάρον), eine kostbare Brühe ... ... . sat. 2, 8, 46. Cels. 2, 25: gar. castum, Fastengarum, Corp. inscr. Lat. 4, 2569; 4, 5661 u. ...
tarum , ī, n., das Aloëholz, Plin. 12, 98.
1. carum , ī, n. (κάρον), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.
2. cārum , ī, n., s. garātus.
stārum , s. is-te /.
sparum , s. 1. sparus.
asarum , s. asaron.
labarum , ī, n. (vom bretagn. lab, erheben, od. vom baskischen labarva, das noch jetzt bei den Basken eine Fahne bedeutet, s. Adelungs Mithridates 2, 61), eine mit Perlen u. Edelsteinen reich verzierte u. mit dem Namen des ...
Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen ... ... Dav. Garumnī , ōrum, m., die Anwohner des Garumna, wahrscheinlich Kollektivname der längs des Garumna wohnenden Völkerschaften, Caes. b. G. 3, 27, 1.
cydarum , ī, n. (κύδαρος), eine Art Fahrzeug (Schiff), nach Gell. 10, 25. § 5.
rodarum , ī, n. (gallisches Wort), Name der Pflanze Spiraea ulmaria (L.), Plin. 24, 172.
sīparum , sīpharum (sīpharus) , s. supparum.
supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. supparus (sīpharus ... ... . orig. 19, 3, 4 Arev. (Otto supparum): Form supparum, Lucan. 5, 429. – II) übtr.: ... ... . Fest. 310 (a), 10: Form supparus u. supparum (erklärt durch περιώμιον), Prisc. ...
parumper , Adv., I) auf eine kurze Zeit, (auf) eine kleine Weile (im Sinne des Abkürzens, während paulisper, eine »kleine Weile lang«, im Sinne ruhigen Aushaltens, des Sich-Geduldens), Ter., Cic. u.a. – II ...
oxygarum , ī, n. (ὀξύγαρον), eine Brühe (Tunke) von Essig u. garum, Mart. 3, 50, 4. Plin. Val. 2, 23. Ps. ...
per-parum , Adv., sehr wenig, Veget. mul. 4, 4, 9. Augustin. c. litt. Petil. 2, 38. § 91.
succarum , s. saccharon.
oenogarum , ī, n. (οἰνόγαρον), eine mit garum angemachte Weinbrühe, Apic. 1, 32 u.a. – Dav. oenogarātus , a, um, mit einer Weinbrühe bereitet, Apic ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro