... Quint. 12, 10, 17: subst. Asiānī, die asiatischen Redner, Sen. contr. 9, ... ... , nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque Asiane ... ... hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. ...
2. asia , ae, f., bei den Taurinern der Roggen (lat. secale), nach Plin. 18, 141.
casia , ae, f. (κασία), ... ... od. Mutterzimt (Laurus Cassia, L.), Plaut., Verg., Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu ...
dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.
Amasīa , ae, f. (Ἀμάσεια), starkbefestigte ... ... in Pontus an beiden Seiten des Irisflusses, Geburtsort des Geographen Strabo, j. noch Amasia od. Amassiah, Plin. 6, 8.
Sassia , ae, f., Mutter des A. Cluentius Habitus, Cic. Clu. 12 u.a.
Asiānē , - ānus , - archa , s. 1. Asia.
cassia , s. casia.
Aspasia , ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, ...
Phāsias , s. Phāsis.
Sēplasia , ae, f., ein Straße in Kapua, in ... ... ist). – Dav.: A) sēplasiārius , iī, m., der mit seplasischer Salbe Handelnde, ... ... inscr. Lat. 5, 7454 u. 11, 1621: vollst. seplasiarius institor, Corp. inscr. ...
Thērasia , ae, f. (Θηρασία), I) eine Insel bei Kreta, Sen. nat. qu. 6, 21, 1. Plin. 2, 202. – II) die südlichste der liparischen Inseln bei Sizilien, später Hiera ...
thlasiās , ae, m. (θλασίας) u. thlibiās , ae, m. (θλιβίας), der durch Quetschung Entmannte, beide als Arten der spadones, Ulp. dig. 50, 16 ...
Planasia , ae, f. (Πλανασία), eine Insel südl. von Elba im Ligurischen Meere, unter den Kaisern Verbannungsort, j. Pianosa, Varro r. r. 3, 6, 2. Tac. ann. 1, 3, 6. ...
bāsiātio , ōnis, f. (basio), das Küssen, Plur. = die Küsse. Catull. 7, 1. Mart. 2, 23, 4 u.a.
bāsiātor , ōris, m. (basio), der Küsser, Mart. 11, 98, 1 sqq.
fāsiānus , s. phāsiāna, -ānus unter Phasis.
Caprāsia , ae, f., s. Caprāria no. III.
phāsiāna , - ānus , s. Phāsis.
Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē , ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro