Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fabricabilis

fabricabilis [Georges-1913]

fabricābilis , e (fabrico), der Bildung ( Gestaltung ) fähig, materia, Augustin. de genes. ad litt. § 15 extr. Vgl. Gloss. II, 313, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
platyphyllon

platyphyllon [Georges-1913]

platyphyllon , ī, n. (πλατύφυλλον), eine breitblätterige Art der Pflanze tithymallus, Plin. 26, 70 u. 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platyphyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1733.
semilaterium

semilaterium [Georges-1913]

sēmi-laterium , iī, n. (later), der Halbziegel (griech. ἡμιπλίνθιον), Vitr. 2, 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semilaterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2587.
leptophyllon

leptophyllon [Georges-1913]

leptophyllon , ī, n. (λεπτόφυλλον, feinblätterig), eine Art der Pflanze tithymalus, Plin. 26, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leptophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
temperamentum

temperamentum [Georges-1913]

temperāmentum , ī, n. (tempero), I) das richtige Verhältnis gemischter Dinge, die gehörige Mischung, eadem est materia, sed distat temperamento, Plin.: ut nimio frigori par fervor immixtus temperamentum aequet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temperamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3044.
quinquefolius

quinquefolius [Georges-1913]

quīnquefolius , a, um (quinque u. folium), fünfblätterig, I) adi.: rosa, Plin. 21, 20. – II) subst., quīnquefolium, iī, n., eine Pflanze, das Fünfblatt, Cels. 2, 33 extr. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquefolius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167-2168.
microsphaerus

microsphaerus [Georges-1913]

mīcrosphaerus (μικρόσφαιρος), kleinblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »microsphaerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 914.
hadrosphaerus

hadrosphaerus [Georges-1913]

hadrosphaerus , um (ἁδρόσφαιρος), großblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hadrosphaerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
silva

silva [Georges-1913]

... ) ein reiches, noch unbenutztes Material, ein reicher, noch ... ... ), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, Cic.: quaedam silva atque materia universa omnium argumentationum, Cic.: dah. als Titel von Schriften (wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669-2670.
attritus [2]

attritus [2] [Georges-1913]

2. attrītus (adtrītus), ūs, m. ( ... ... attritu acuentes, Sen.: myrrhiten attritu incitare ad calorem, warm reiben, Solin.: lateribus attritu exulceratis, wund gerieben, Sen.: femora atteri adurique attritu notum est, Plin. – II) übtr., die von starker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attritus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 699-700.
redivivus

redivivus [Georges-1913]

... . u. redivīva, ōrum, n., schon Gebrauchtes, schon gebrauchte Baumaterialien, Cic. II. Verr. 1, 147 u. 148. ... ... 25: barbarorum excursus (Plur.), Amm. 20, 9, 7: bellorum materiae, Amm. 21, 3, 2: bella, Amm. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redivivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2255.
circumfundo

circumfundo [Georges-1913]

... . (selten) m. Acc., circumfundebantur obviis sciscitantes, Liv.: circumfusa multitudo lateri meo, Liv.: turmas Iulianas circumfundi, Auct. b. Afr. 78, ... ... densis circumfundi armis, Verg.: circumfusus hostium concursu, Nep.: simul a fronte, lateribus, tergo circumfusus, Frontin.: undique circumfusi, Curt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1158-1159.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
fio

fio [Georges-1913]

fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... facio, A) eig.: gemacht, verfertigt werden, carinae fiebant levi materiā, Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769-2770.
ruo

ruo [Georges-1913]

ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428-2429.
uro

uro [Georges-1913]

ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316-3317.
meo

meo [Georges-1913]

meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... mittit, lumenque serenum non per inane meat vacuum, Lucr.: quaeve sit ollis (genitalibus materiai corporibus) reddita mobilitas magnum per inane meandi, Lucr. – / Lucil. 190 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 884.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
arma

arma [Georges-1913]

... , Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) ... ... im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575-577.
iter

iter [Georges-1913]

iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels. B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 470-472.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon