Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

... Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als ... ... fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
senticëtum

senticëtum [Georges-1913]

... ī, n. (sentis), das Dorngesträuch, Apul. flor. 11: in einem Wortspiel, ... ... He. Nil sentio (ich merke nichts). Er. Non enim es in senticeto, eo non sentis, wir »du bist auch kein Merker (od. nicht aus Merkersheim), deshalb merkst du nichts«, Plaut. capt. 860.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senticëtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
cum [2]

cum [2] [Georges-1913]

... ), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16 ... ... , s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung ... ... nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1797-1800.
per

per [Georges-1913]

... nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., ... ... daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »per«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559-1561.
ambio

ambio [Georges-1913]

amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( v. amb u. eo, wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf. auch ambibat b. Liv. 27, 18, 6. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364-365.
etiam

etiam [Georges-1913]

... , noch immer, nondum etiam, vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch jetzt kaum, Ter. u. Cic.: etiam non ... ... ) (zur Bezeichnung einer Steigerung, einer Vermehrung usw.) auch, auch noch, voce, motu ... ... ... sed etiam od. verum etiam, nicht nur... sondern auch, Cic. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etiam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2472.
braca

braca [Georges-1913]

... langer Beinkleider, Pluderhosen, die nicht nur Hüften u. Dickbeine, sondern auch die Unterschenkel, ja den Leib, wenigstens großenteils (totum corpus bracati, ... ... (dah. bracae, barbarum tegimen, Tac. hist. 2, 20), später auch von den Römern getragen, Lucil. sat. 11, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »braca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
viola

viola [Georges-1913]

viola , ae, f. (v. Ϝίον, als Demin.), I) die Viole, nicht nur das blaue Veilchen (Viola odorata, L.), sondern auch mehrere Arten der Levkoje (Cheiranthus Cheiri, annuus, incanus etc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3501.
solum [2]

solum [2] [Georges-1913]

... in den Verbndgg. non solum... sed etiam, nicht allein... sondern auch, Cic.: u. so non solum... ... ... Cic. – non solum... sed ne... quidem, nicht allein... sondern nicht einmal, Cic. – non solum... sed ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2720.
apage

apage [Georges-1913]

apage , Interj. (ἄπαγε ... ... mit dir! pack dich! marsch! geh mir mit usw.!; od. auch fort! weg damit! nicht doch! konstr. mit Acc. od. absol., auch mit sis (d.i. si vis) verb. (nur in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apage«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
nonne

nonne [Georges-1913]

nōn-ne , I) nicht? in der direkten Frage, nonne animadvertis? siehst du nicht? Cic.: auch steht es allein, nonne? nicht? od. nicht wahr? Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
demens

demens [Georges-1913]

dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. 3, 1, Adi. m. Compar. u. Superl., nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023-2024.
fumeus

fumeus [Georges-1913]

... , a, um (fumus), I) voll Rauch, rauchig, Verg. u.a.: vinum, geräuchert, im Rauch aufbewahrt, Mart. – II) übtr., gleichs. in Rauch aufgehend = nichtig, cogitationes, Augustin. serm. 301, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
necdum

necdum [Georges-1913]

... nec-dum od. neque-dum , Coni., und noch nicht, auch noch nicht, Cic. u.a.: necdum etiam, und auch noch nicht, Catull. 64, 55: necdum = nondum, Aur. Vict. epit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necdum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1122.
mentior

mentior [Georges-1913]

... die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) ... ... wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, ... ... etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich ) annehmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mentior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 882-883.
cunctor

cunctor [Georges-1913]

... zaudern, I) eig., in der Bewegung = nicht vorwärts gehen wollen, zu langsam gehen, zurückbleiben, verweilen, ... ... – / cunctor passiv u. zwar unpers., nec cunctatum apud latera, auch auf den Flanken zauderte man nicht (mit dem Angriff), Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806-1807.
modicus

modicus [Georges-1913]

... allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres ... ... Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963-964.
praecia

praecia [Georges-1913]

praecia , ae, m. (*prae-cieo), ... ... und verkündigte, daß die Handwerker ihre Arbeit so lange beiseite legen und den Gottesdienst nicht entweihen sollten, Paul. ex Fest. 224, 1. – auch praeciamitātor gen., Fest. p. 249 (a), 20. Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1825.
abusive

abusive [Georges-1913]

abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 45-46.
angustus

angustus [Georges-1913]

... odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen ... ... liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: ... ... angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 431-432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon