anxius , a, um (angor), I) ängstlich (sowohl dauernd als augenblicklich, in letzterem Sinne am häufigsten), angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch ...
mōmentōsus , a, um (momentum) nur augenblicklich, rapina (der Bienen), Ps. Quint. decl. 13, 12.
cōnfīdentia , ae, f. (confidens), die Zuversicht, I) als augenblicklicher Zustand = das feste Vertrauen auf etw., nusquam stabulumst (eine Unterkunft) confidentiae, Plaut. most. 350: confidentiam afferre hominibus, Cael. in Cic ...
... , a, um (momentum), nur augenblicklich, zeitlich, motus oculi, Tert. adv. Marc. 5, 10; ... ... 2. Cor. 4, 17. – dah. auch = zum augenblicklichen Bedürfnisse erbaut, improvisiert, de amoenis frondibus intextae subito momentaneae domus, ...
mōmentārius , a, um (momentum), I) nur augenblicklich, zeitweilig, vorübergehend, piscinae, Lampr.: vita, Apul.: cura, possessio ... ... sich bei seiner Geliebten nur auf Augenblicke aufhaltend, Apul. – II) augenblicklich-, schnell wirkend, venenum, Apul. met. 10, 25.
mōmentāliter , Adv. (momentum), augenblicklich, Fulg. myth. 2, 3.
praesentāneus , a, um (praesens), I) gegenwärtig, sichtbar, ... ... Commodian. instr. 1, 8, 1. – II) prägn.: 1) augenblicklich, commotio, Lact. de ira dei 21, 8. – 2) ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam ...
vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... er muß sich auf den Puls verstehen, d.i. er muß nach der augenblicklichen Stimmung (Ruhe od. Wallung) sich zu richten verstehen, Cic. de or ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... Pers. 421. – II) übtr.: A) flüchtig, vergänglich, nur augenblicklich, anni, Hor.: blanditiae, Plin. ep.: haec omnia brevia, fugacia, ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) ... ... campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der ... ... 1, 96. – II) (bei Tac.) übtr., neu, frisch augenblicklich, causa, Tac.: perfidia, Tac.: cogitatio, Tac.: neque decerneres quid ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis ...
subitus , a, um, PAdi. (v. subeo), ... ... plötzlich zusammengeraffte Mannschaft (Ggstz. miles vetus expertusque belli), Tac.: imagines, bloß augenblickliche, Plin. ep.: homo levis et subitus, Cic. Pis. fr. 4 ...
ac-curro (ad-curro), gew. cucurrī, seltener currī ... ... audientes sunt, ut, simul atque velimus, accurrant, daß sie nach unserm Willen augenblicklich herbeieilen, Cic. de div. 2, 138.
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, ...
praesēns , entis, PAdi. (2. praes u. ens ... ... 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic ...
anxietās , ātis, f. (anxius), I) die Ängstlichkeit ... ... Quint. 8. prooem. 29. – Zuw. auch = angor, die augenblickliche Angst, Furcht, der Kummer, Ov., Curt. ...
praesentia , ae, f. (praesens), I) die Gegenwart ... ... G. 5, 43, 4). – in praesentia, in der Gegenwart, gegenwärtig, augenblicklich, für den Augenblick, zurzeit, Ter., Cic. u.a.; Ggstz. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro