sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr.: stirpes e terra sucum trahunt, Cic.: sucus is, quo alimur, Nahrungssaft, Cic.: terrae, Plin.: ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, der Hofraum, das Gehege, bes. ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte oder sonst abgegrenzte Ort; dah. I) altlat. = villa, XII tabb. fr. b. Plin. 19, 50. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 11. – II ...
rūrsus u. rūrsum (altlat. rūsus, rūsum, ... ... zurück, rursum cadere, zurückfallen, Plaut.: rursum se recipit, Caes.: rursum trahunt, Cic.: rursum reditum ad vada tetulit, Catull.: dah. rursum vorsum, ...
as-sīdo (ad-sīdo), sēdi, sessum, ere, sich ... ... surgere), asside, si etc., Pompon. com. fr.: assido, occurrunt servi, soccos detrahunt, Ter.: surge, ego istic assedero, Plaut.: cum satis ambulatum videretur, tum ...
dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren hat, entfärbt, verfärbt, verdunkelt (gebräunt), getrübt, a) eig.: sanguis, Cic. poët.: cutis, Plin.: unio, Plin.: India, Ov.: heres, ein Mohr als Erbe, ...
adustus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. aduro), sonnenverbrannt, gebräunt, hominum color, Liv.: adustioris coloris ex via esse (v. Pers.), Liv.: adustus corpore maurus, Sil.: lapis adusto colore, Plin.
aphracta , ōrum, n. pl. (ἄφρακτος, unverzäunt, unverschlossen) = navis aperta (s. apertus no. I, 1), Cic. ad Att. 5, 13, 1 u. 6, 8, 4.
cōn-saepio , saepsī, saeptum, īre, umzäunen, einfriedigen, ... ... . 33, 1. – Häufiger Partiz. cōnsaeptus , a, um, umzäunt, eingehegt, ager, Cic.: locus cratibus pluteisque consaeptus, Liv.: locus saxo ...
linteātus , a, um (linteum), in Leinwand gekleidet, ... ... . beat. 26, 8: legio, die Leinwandlegion, nach der leinenen Decke des umzäunten Platzes, wo die samnitischen Patrizier sich durch den Schwur geweiht hatten, benannt, ...
2. īnsaeptus , a, um (in u. saepio), uneingezäunt, Paul. ex Fest. 111, 13.
rubicundus , a, um (rubeo), rot, und zwar ... ... , Priapus, rot bemalt, Ov.: matrona, von der Sonne gerötet, gebräunt, Ov.: homo, rot im Gesicht, Ter.: Ceres (Getreide), ...
stupefacio , fēci, factum, ere, Pass. stupefīo , factus sum, fierī (v. stupeo u. facio), betäubt ... ... privatos luctus stupefecit publicus pavor, übertäubte, Liv.: stupefactus, a, um, erstaunt, außer sich usw., Cic.
stupōrātus , a, um (stupor), angestaunt, gloria, Tert. de cult. fem. 2, 3.
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur ... ... qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin.: qu. trahunt invisa negotia Romam, Hor.: qu. fors obtulerat, Auct. b. Alex.: ...
sub-colōrātus , a, um, leicht gebräunt, etwas dunkelfarbig, charta, Isid. orig. 6, 10, 3.
hāmotrahonēs alii piscatores, alii qui unco cadavera trahunt, Paul. ex Fest. 102, 14.
circumglobātus , a, um (circum u. globo), um etw. zusammengerollt, animalia circumglobata escae saepe extrahuntur, v. kleinen Insekten, Plin. 9, 154.
... Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: ... ... a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, ...
... partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor ... ... sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro