at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. ...
ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), ... ... , linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: ...
fūrtīvē , Adv. (furtivus), verstohlen, unvermerkt, clam furtive accepisse, Plaut.: f. agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: f. data munera, Ov
uter-vīs , utra-vīs, utrum-vīs, Genet. utrīus-vīs, Dat. utrīvīs, I) einer von beiden, es sei, wer es ... ... . – II) übtr., beide ohne Unterschied, Plaut.: in aurem utramvis dormire, Ter.
a-scalpo (ad-scalpo), ere, an etw. kratzen, aurem dexteram, Apul. met. 6, 9.
per-vello , vellī, ere, berupfen, ... ... zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, reizen, Hor. – ...
īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, aurem minimo inscalpens digitulo, sich hinter dem Ohre kratzend, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 1. – II) eingraben, einätzen, sunt in columnarum spiris inscalptae lacerta atque ...
oggannio (obgannio), īvī u. iī, ... ... atque oggannire, Plaut. asin. 422: alci alqd usque (immerfort) ad aurem, Ter. Phorm. 1030: u. so alqd in aurem mulieris, flüstern, zischeln, Apul. met. 2, 2.
stypticus (stipticus), a, um (στυπτι ... ... Gargil.: natura st., Plin.: st. vis, Macr.: st. vinum, von saurem Geschmacke, Pallad. – subst., stypticum, ī, n., ein zusammenziehendes ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, a) intr.: alci, Cic.: in aurem alcis, Cic.: in aures, Cic.: ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, ...
sub-stringo , strinxī, strictum, ere, unten zusammenziehen, -zusammenbinden ... ... comas, Lucan.: sinus, Sen. poët.: carbasa, die Segel einziehen, Mart.: aurem alci, für jmd. spitzen (= jmdm. mit gespitzten Ohren zuhören), Hor ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage ...
... Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes ... ... gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, ... ... se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem ...
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... zur Erinnerung, latus digitis, Ov.: vellere et pressare manu lentissima brachia, Hor.: aurem, Verg., Hor. u.a. – b) bildl.: mea secreto ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ...
dormio , īvī od. iī, ītum, īre (altind. ... ... Fest. 173, 5), Cic. ep. 7, 24, 1: d. in aurem utramvis od. in aurem dextram, schlafen wie Hans ohne Sorgen, fest schlafen = unbesorgt sein ( ...
am-puto , āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte ... ... ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, ...
stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. ... ... Arnob.: stillata cortice myrrha, herabgeträufelte, Ov. – b) bildl.: in aurem stillavit exiguum de etc., flüsterte ein usw., Iuven. 3, 122: ...
gārrio , īvī od. iī, ītum, īre (viell. ... ... , d.i. im leichten Dialog zu Papier bringen, Hor.: alci alqd in aurem, Mart. – nugas (läppisches Zeug), Plaut.: cum coram sumus et ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro