... tantulum de arte concedere? Cic. – β) aut... aut... aut, entweder... oder... oder, alii autem aut naturā corporis aut consuetudine dolendi aut metu supplicii ac mortis vim ... ... Cic. – so auch aut... aut certe, Cic. – aut saltem, oder wenigstens ...
... in einem Schlusse, aber, aut hoc aut illud: non autem hoc, illud igitur, Cic. – ... ... . – Bes. bei Interjektionen, heia autem inimicos! Plaut.: ecce autem subitum divortium! Cic. Vgl. Ruhnken ... ... autem, sowohl... als auch hinwieder, Plaut. – neque... autem, und hinwieder nicht ...
author , authōritās , s. auctor, auctoritas.
Autonoē , ēs, f. (Αυτονόη), ... ... Hyg. fab. 179 u. 184. – Dav. Autonoēius , a, um, autonoëisch, heros, Aktäon, Ov. met. 3, 198.
Autāriī , ōrum, m., eine illyrische Völkerschaft, wov. Autāricus , a, um, autarisch, poet. = illyrisch, Prop. 1, 8, 25.
autenta , s. authenta.
authepsa , ae, f. (αυτός u. εψω), der Selbstkocher, eine Kochmaschine mit zwei Boden, wovon der untere ... ... . Heliog. 19, 3; vgl. Exc. ex Charis. 532, 36 ›authepsa, κάκκαβος‹.
authenta (autenta), ae, m. (αυθέντης), Herrscher, Haupt, Fulg. Virg. contin. p. 102, 19 H. (autenta). Schol. Lucan. 1, 454.
automatus (-os) , a, um (on), Adi. ... ... , 11, – Dav. automatārius , a, um, zu einem Automaten gehörig; dah. subst. automatāria, ōrum, n., Automatwerke, Ulp. dig. 30, 41. ...
Autolycus , ī, m. (Αυτόλυ ... ... Aut. furtum ingeniosus ad omne, Ov. met. 11, 311: Aut. furacissimus, Hyg. fab. 201. – dah. appellat. für einen »diebischen Menschen« Plaut. Bacch. 275.
Automedōn (Automedo), ontis, m. (Αυτομέδων), ... ... , Verg. Aen. 2, 477. – dah. appell., ein Automedon = ein (geschickter) Wagenlenker, Cic. Rosc. Am. 98. ...
Autololēs , um, m. (Αυτολάλαι), ein gätulisches Volk an der Westküste von Afrika, nördl. u. südl. vom Atlas, Plin. 5, 5 u. 9; 6, 201. Lucan. 4, 677. ...
Automatia , griech. Genet. -iās, f. (Αυτοματία), Göttin des freiwaltenden Glückes, der ohne menschliches Zutun eintretenden Ereignisse, Glücksgöttin, Nep. Timol. 4, 4.
autocthōn , s. autochthōn.
Argonautae , ārum, m. (Ἀργονα ... ... or. 1, 174: spatia Argonautarum, Platz (Halle) in Rom mit Gemälden, die Szenen aus der ... ... Schiffer« setzt. – Dav. Argonautica , ōrum, n.. der Argonautenzug, ein Gedicht des Val ...
autochthōn , onis, m. (αυτόχθ ... ... , 2. – Plur., autochthones Attici, die von altersher im Lande wohnenden Attiker, die Ureinwohner von ... ... Apul. met. 11, 5. Censor. 4, 11 (wo Akk. autochthonas).
authēmerum , ī, n. (αυθήμερον v. αυτός u. ἡμέρα) eine an demselben Tage, also frischgemachte Salbe (für die Augen), Inscr. b. Tochôn Cachets des oculistes p. ...
autocratōr , oris, Akk. ora, m. (αυτοκράτωρ), der Selbstherrscher, Gewaltherrscher, Vopisc. Firm. 2, 1 ed. Iordan (ed. Peter griech.).
Autariātae , ārum, m., eine illyrische Völkerschaft, Iustin. 15, 2, 1.
authenticus , a, um (αυθεντ ... ... Schriften, urschriftlich, eigenhändig, authentisch, der Kopie entgegengesetzt, Graecum exemplar, Tert.: rationes, ICt.: ... ... des Testaments, ICt.: dass. tabulae, ICt. – subst., authenticum, ī, n., die Urschrift ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro