balneae , s. balineum.
balneāris , e (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, ... ... Iuven. – subst.: a) balneāre, is, n., das Badegeld, baln. exigere, Gloss. V, 595, 68. – b) balneāria, ium, n., Badegerät, Badezeug, ...
balneātor , ōris, m. (balneum), der Bademeister, Plaut. ... ... 26. Cic. oratt. fr. inc. 13. p. 35 K.: haec balneator (= balneatrix), Serv. Verg. Aen. 12, 159. – / Nbf. balineator ...
balneātus , a, um (balneum), mit Bädern versehen, Baiae, Gloss. bei Hagen Anecd. Helv. p. CXXXX.
balneārius , a, um (balneum), zum Bade gehörig, ... ... Badezeug, ICt.: instrumenta, Schol. Iuven. – subst.: balneāria, ōrum, n., Bäder, ... ... . qu. 3, 24, 3. Col. 1, 6, 2: fornax balneariorum, Scrib. 60: minora balnearia citius calefiunt, Sen. nat. qu. 4, 9. – / ...
balneātrīx , trīcis, f. (balneator), die Badefrau, Petr. fr. II B. b. Serv. Verg. Aen. 12, 159. Paulin. vit. Ambros. 10. Prob. cath. (IV) 13, 1 K.
balneāticum , ī, n. (balneum), das Badegeld, Schol. Iuven. 2, 152. Vgl. Gloss. ›balneaticum, βαλανικόν‹.
balneātōrius , a, um (balneator), zum Baden gehörig, instrumentum, Badezeug, Paul. sent. 3, 6, 65. Marc. dig. 33, 7, 17. § 2.
Seniae balneae , ārum, f., ein Bad in Rom, Cic. Cael. 62.
... tuas, Cic.: pauper mutat cenacula, lectos, balnea, Hor.: constitui locum iussit balneas Senias:... Cur enim balneas publicas potissimum constituerat? Cic.: in balneas venire, Cornif. rhet.: in ... ... 41, 11 u. balnia = balnea, Corp. inscr. Lat. 14, 914. – Überhaupt über ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... ) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est ...
con-trūdo , trūsi, trūsum, ere, I) zusammenstoßen, ... ... uvam in dolia, Varr.: equi corpus in adversum flumen raptim, Lucr.: alqos in balneas, Cic.: alqm in insulam, verstoßen, Amm.
... , a, um, pallazinisch, balneae, in der Nähe des circus Flamininus, Cic. Rosc. Am. 18 ( dagegen Pompeii comment. 162, 25 K. in derselben Stelle balneae Pallaceni). Vgl. übh. Hermes 2, 76 ff. u. 470 ...
vapōrātio , ōnis, f. (vaporo), das Dunsten, ... ... Sen. nat. qu. 6, 11 extr.: urinae, Plin. 28, 65: balnearum, das Schwitzen im Bade, Plin. 28, 55: Plur., suaveolentium ...
fornācula , ae, f. (Demin. v. fornax), I) ein kleiner Ofen, Vitr. 7, 10, 2: fornaculae balnearum, Fronto ad M. Caes. 1, 3 (2). p. 7, 6 ...
blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, d.i. dunkle Badezimmer (so genannt von der Lichtscheu der Schabe), Sen. ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das Schabenkraut ...
balineātor , ōris, m. (balineum), der Bademeister, scherzh. übtr. v. Neptun, Plaut. rud. 527 Fl. (Vulg. balneator).
prīvātārius , a, um (privatus), zum Privatbade gehörig, eines Privatbades, balneator, Edict. Diocl. 7, 76.
Anastasiānus , a, um, von Anastasius herrührend, ihn betreffend, balneae, Amm. 26, 6, 14: lex, Cod. Iust. 4, 35, 13: tempora, Cod. Iust. 4, 35, 23. § 3.
1. assus , a, um (v. areo, wie ... ... auf gesalbter Haut), Cic.: sudatio, trockenes Schwitzbad, Cels.: u. balnearia assa, die Vorkehrungen zum Schwitzbade, Cic. – II) übtr., ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro