... Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: ... ... Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2 ...
... Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag um den anderen, Cels.: tertius e nobis, ... ... regna, die Unterwelt, Ov.: tertia Saturnalia, der dritte Tag des Saturnusfestes, Cic.: tertius decimus, der dreizehnte, ...
... Zeit zwischen zwei nundinae, alle 8 Tage, Varro sat. Men. 186 u. 528. – trinum nundinum ... ... doch so, daß die dritte Woche erst angegangen sein kann, also 17–24 Tage, promulgatio (legis) trinum nundinum, an drei Markttagen, Cic. ...
inter-diū , Adv., den Tag über, bei Tage (Ggstz. noctu), Cato, Caes. u.a.: ... ... noctu od. noctuque, Cels. – Archaist. Nbf. interdiūs bei Plaut. asin. 599 u.a. (s. ...
... . altind. div ¾, am Tage), der Tag, I) im allg.: ... ... . u. Cic., einen Tag nach dem andern, Tag für Tag. – in dies, von Tag zu Tag, täglich, Caes., Cic., Liv. u.a. ...
1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. alter Abl. v. dies, wie noctu v. nox), bei Tage, Manil. 4, 823. Apul. met. 4, 9: gew. ...
... per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie compendi feci binos panes in dies, Plaut.: ... ... singula bina vide, sieh nicht alles doppelt, Ov. – b) bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind, od. bei solchen, die im Plur. eine andere Bed. als im Sing. ...
... Frist ) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum ... ... . biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei ... ... biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich, feierlich, I) urspr. von den der religiösen Feier geweihten Tagen, -Zeiten, dann bei Dichtern u. in der nachaug. Pros. von allem, was mit der Feier ...
cotīdiō , Adv. (*cotidius), täglich, Q. Caepio bei Charis. 196, 8 K., während in derselben Stelle bei Charis. 193, 2 jetzt Keil cotidie liest.
... Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens ... ... ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum ...
... Wachen, Wachehalten, Wachehaben der Soldaten usw. (u. zwar bei Tage und bei Nacht, vigiliae bloß bei Nacht), 1) eig.: o ... ... adversus incendia excubias nocturnas vigilesque comminisci, Suet.: excubias agere alci, bei jmd. Wache halten, jmd. ...
... ;ομάς), der siebente, kritische Tag bei Krankheiten und dgl. (nicht unsere »Woche«, welche ... ... Gell. 3, 10, 7; u. der vierte siebente Tag bei Krankheiten, Cic. ep. 16, 9, 3: septima, ...
triātrūs , uum, m. (tres), ein drei Tage nach den Idus gefeiertes Fest bei den Tuskulanern, Fest. 257 (a), 5. Paul. ex Fest. 255, 10.
nyctalōps , ōpis, Akk. ōpa, Akk. Plur. ... ... (νυκτάλοωψ), I) m. nur bei Nacht sehend, bei Tage blödsichtig, Plin. u. ICt.: von dieser Art Blödsichtigkeit ...
cotīdiānō (cottidiānō), Adv. (cotidianus), alltäglich, täglich, Afran. com. 369. Plaut. capt. 725. Cic. de rep ... ... 11, 154. Rutil. Lup. 1, 2. Fronto ad M. Caes. bei Charis. 197, 4.
... gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der Tauftag, Suet. Ner. 6, 2. ...
dīlūculum , ī, n. (diluceo), der Anbruch des Tages, die Morgendämmerung (Ggstz. crepusculum), primulo diluculo od. ... ... od. bl. diluculo, Afran. fr. u. Cic., mit (bei) Anbruch des Tages.
parasceuē , ēs, f. (παρασκευή), die Zurüstung, bei den Juden der Tag vor dem Sabbat, der Rüsttag, Tert. adv. Marc. 4 ...
nyctalmus , ī, m., die Blödsichtigkeit bei Tage, Isid. orig. 4, 8, 8 ed. Otto.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro