Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abella

Abella [Georges-1913]

Abella , ae, f., Stadt in Kampanien ... ... u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die ... ... Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
Arbela

Arbela [Georges-1913]

Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arbela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
bellax

bellax [Georges-1913]

bellāx , ācis (bello, s. Prisc. part. XII vers. § 160 K.) = μαχικός, kriegerisch, kampflustig, gens, Lucan. 4, 406: Germani, Prisc. perieg. 274: Sarmata, Prisc. perieg. 294.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
libella

libella [Georges-1913]

lībella , ae, f. (Demin. v. libra), ... ... fecit te (heredem) ex libella, me ex teruncio, hat dich zum Erben eines Zehntels eingesetzt, doch ... ... 4, 5. Plin. 36, 172 u. 188: vollst. libella fabrilis, Colum. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632-633.
fabella

fabella [Georges-1913]

... die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen ... ... talem fabellam referre, Phaedr.: referre alci fabellas, Tibull.: si nec fabellae te iuvant nec fabulae (Dramen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
bellator

bellator [Georges-1913]

bellātor , ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), ... ... de re publica non minus vehemens orator quam bellator fuit, Cic.: primus ipse bellator duxque, Liv.: fortes bellatores (Ggstz. otiosi urbani, Bummler der ... ... ac victor, ut etc., Vell.: voluisse (L. Metellum) primarium bellatorem esse, optimum oratorem, fortissimum imperatorem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
bellaria

bellaria [Georges-1913]

bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα (Gell. 13, 11, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. § 159 K. Gloss. II, 29, 1 u. ö.), der Nachtisch, das Dessert (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
bellatrix

bellatrix [Georges-1913]

bellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική, kriegerisch, streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, Ov.: Amazon, Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
Dolabella [2]

Dolabella [2] [Georges-1913]

2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in ... ... dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep. 2, 16, 5 ... ... – Dav. Dolābelliānus , a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolabella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272-2273.
dolabella [1]

dolabella [1] [Georges-1913]

1. dolābella , ae, f. (Demin. v. dolabra), die kleine Hacke, Col. 2, 24, 4 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolabella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272.
bellarium

bellarium [Georges-1913]

bellārium u. bellāria (n. pl.) = res aptas bellis, Paul. ex Fest. 35, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
debellator

debellator [Georges-1913]

dēbellātor , ōris, m. (debello), der Besieger, Überwinder, eig. u. übtr., Verg. Aen. 7, 651. Stat. Theb. 9, 545. Claud. IV. cons. Hon. 28. Tert. apol. 5. Vulg. sap. 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891.
bellatulus

bellatulus [Georges-1913]

bellātulus od. viell. richtiger belliātulus , a, um (Demin. v. bellus), scherzh. st. bellulus, gar schön, gar nett, Plaut. Casin. 854. Vgl. Studemund im Hermes 1, 300 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellatulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
fabellator

fabellator [Georges-1913]

fabellātor , ōris, m. (fabellor) = 1) μυθολόγος, Gloss. III, 335, 20 u. 530, 73. – 2) = sermocinator, Gloss. II, 579, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
fabellatio

fabellatio [Georges-1913]

fābellātio , ōnis, f. (fabellor), 1) = μυθολογία, Gloss. III,447, 78. – 2) = locutio falsa, Gloss. II, 579, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabellatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2648.
libellaris

libellaris [Georges-1913]

libellāris , e (libellus), zu den Büchern gehörig, Buch-, Bücher-, opus, Schriftwerk, Sidon. epist. 9, 11, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
debellatio

debellatio [Georges-1913]

dēbellātio , ōnis, f. (debello), die Besiegung, Überwindung, Augustin. c. Iul. 3, 21, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debellatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891.
libellatici

libellatici [Georges-1913]

libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die aus Furcht vor den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellatici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
bellatorius

bellatorius [Georges-1913]

bellātōrius , a, um (bello), kriegerisch, zum Kriegführen geschickt, iumenta, ... ... 5, 13; 31, 2, 22: übtr., semper pugnax hic et quasi bellatorius stilus, streitender, polemischer, Plin. ep. 7, 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
libellarius

libellarius [Georges-1913]

libellārius , a, um (libellus), urkundlich, kontraktlich, alci praedia libellario titulo committere, in Pacht auf Widerruf, Cassiod. var. 5, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon