... grandis (v. Eber), Liv.: bestiae terrenae, aquatiles, Cic.: bestiae mutae, Cic.: sus terrestris bestia est., Plaut.: ille ... ... Cic.: ebenso dare alqm ad bestias, ICt.: condemnare alqm ad bestias, damnatio bestiarum, Verurteilung zum Tierkampf, ...
2. Bestia , ae, m., Beiname der Calpurnii (s. Calpurnius).
bestiālis , e (bestia), I) tierisch, von Tieren, villi, Prud. cath. ... ... de off. 2, 4, 11. – II) wild wie Tiere, bestialisch, natio, S idon. ep. 4, 1: mens, Augustin. ...
bestiārius , a, um (bestia), die Tiere betreffend, Tier-, I) adi.: ludus, ... ... . 70, 22 (vorher § 20 ludus bestiariorum genannt). – II) subst., bestiārius, ī, m., der Tierkämpfer, Tierfechter (θη ...
bestiāliter , Adv. (bestialis), wie wilde Tiere, Augustin. de nuptt. et concup. 1, 4, 5.
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: nandi peritus, imperitus, Liv.: bestiae nantes, Cic.: nare discere, Plaut.: serpere anguiculos, nare anaticulas, Cic.: ...
mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, v ... ... das Männchen usw. (Ggstz. femina), I) eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas esse, Cic ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im ...
2. vādo , ere (vgl. ahd. ... ... a) eig.: propulsi (canes) fustibus vadunt foras, Phaedr.: cum feras bestias videamus alacres et erectas vadere (einhertreten), ut alteri bestiae noceant, Cornif. rhet. – v. pers., cras mane, Cic.: ...
1. volo , āvī, ātum, āre, fliegen, I ... ... u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) ...
1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... Zeugung ), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles ( ...
... in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, ... ... , Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, bes. großes, schwerfälliges (wie Elefant, Tiger, Löwe, wilder Eber, Walfisch u. andere ...
serpo , serpsī, ere (Wz. *serp, kriechen, altind ... ... von Tieren (dagegen repo auch von kriechenden od. langsam gehenden Menschen), quaedam bestiae serpentes, quaedam gradientes, Cic.: s. per humum, Ov.: imā humo, ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā Asiā, Cic.: inter canes ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi homines, Cic.: bos valentior, valentissimus, Colum.: bestia valentissima, Cic.: corpus vegetum et v., Gell. – v. trunci, Verg ...
bistea , bistia = bestia, w. s.
... Ov. fast. 5, 88: turba, Vögel, Ov.: bestiae volucres, Vögel, Cic.: volucria animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de ...
ducentī , ae, a (duo u. centum), I) ... ... .: anni, Plaut.: nummi, Plaut. u. Iuven.: unus leo, d. bestiarii, Cic.: servi, Hor.: ducentas nuptuire, Mart. – / synk. Genet ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro