gravēdo , inis, f. (gravis), I) die Schwere ... ... Schwere-, das Eingenommensein des Kopfes, die Betäubung, somnolenta, betäubende Wirkung, Apul. met. 10, 1: gravedinis crapulae, Plin. – ...
cōn-sōpio , īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen, I) eig.: a) = völlig betäuben, lumen exstinctum... consopit ibidem concĭdere, betäubt so die Sinne, daß man niedersinkt, Lucr. 6, 792: inter initia ...
stupefacio , fēci, factum, ere, Pass. stupefīo , factus sum, fierī (v. stupeo u. facio), betäubt-, sinnlos machen, betäuben, privatos luctus stupefecit publicus pavor, übertäubte, Liv.: stupefactus, a, ...
rōrulentus , a, um (ros), betaut, Acc. tr. 495. Cato r. r. 37, 4. Colum ... ... 315. Solin. 2, 49. – subst., rōrulentum, ī, n., betautes Land, Plin. 18, 330.
... Passiv obstupefīo , factus sum, fierī, betäubt werden, erstarren, Partiz. Perf. = betäubt, erstarrt, gefühllos, abgestumpft, I) physisch: ut ... ... H. – II) geistig, a) betäuben, erstarren machen, nisi metus maerorem obstupefaceret, ...
surdo , āre, betäuben, übertäuben, turbida nec calamos iam surdant classica nostros, Calp. ecl. 4, 131 Glaser (Vulg. exsurdant).
narcē , ēs, f. (νάρκη), die Erstarrung, Betäubung, rein lat. torpor, Plin. 21, 128.
stupeo , uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, stoßen in stuprum usw.), I) betäubt sein, A) physisch betäubt-, erstarrt sein, Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) eig.: ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, I) mit Tau befeuchten, betauen, A) eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, Colum. 12, 24, 2: ...
torpor , ōris, m. (torpeo), die Betäubung, Erstarrung, Regungslosigkeit, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh., Lucil., Cic. u.a.: contractio et torpor, Sen.: membrorum omnium torpor, Sen. rhet.: ...
sopōro , āvi, ātum, āre (sopor), I) tr. einschläfern, betäuben, a) eig., leb. Wesen: iterum soporatur (v. Kranken), fällt in Schlaf, Cels.: serpentes, Plin.: mentem (v. Opium), Scrib. – b) ...
ar-rōro , āre (ad u. roro), wie mit Tau benetzen, betauen, herbam vino, Marc. Emp. 34, 71. Cassian. inst. 5, 2.
ex-surdo (exurdo), ātum, āre (ex u. surdus), ... ... 32, 141. Marc. Emp. 9. – II) übtr.: a) betäuben = fast taub machen, aures curiae (die Zuhörer in der ...
ob-sōpio , īvī, ītum, īre, gefühllos machen, dah. einschläfern, a somni tempore prohibere ne obsopiantur, Scrib. Larg. 180 extr.: quā odoris novitate obsopitus, ohnmächtig, betäubt usw., Solin. 12, 9.
stupido , āre (stupidus), betäubt-, verdutzt machen, in Erstaunen setzen, Mart. Cap. 6. § 572 u. 7. § 725.
sōpītio , ōnis, f. (sopio), die Einschläferung, Betäubung, Petron. 22, 1. Marc. Emp. 29.
rōridus , a, um (ros), betaut, terga iugi, Prop. 4, 4, 48: specus, Apul. met. 4, 17.
torpēsco , puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles ... ... dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, regungslos-, gefühllos werden, I) eig ...
stupidus , a, um (stupeo), I) betäubt, verdutzt, betroffen, verblüfft, vernarrt, Komik., Cic. u.a.: omnes stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet. – II) dumm, dämisch, borniert, a) übh.: stupidum esse ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro