... allg.: a) von leb. Wesen, mit einer Krankheit behaftet, krank, siechend, servus, Cato: pecus, Varro: equus, ... ... Labeo bei Gell.: furiosus mutusve... morbosi sunt, Massur. Sabin. bei Gell. – b) v. Lebl., ...
imbēcillor , ārī (imbecillus) = ἀσθενῶ, ich bin schwächlich, kränkele, Dosith. 60, 2. Gloss. II, 247, 34.
... Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich ... ... mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in ...
... hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl ... ... Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören ...
... . ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro ... ... sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. ( s. ...
... neque tanti timoris, ut etc., ich bin weder so tollkühn, daß usw.... noch so feig, daß usw., ... ... huic timori = aber es heilt auch die Furcht vor denselben [vor diesen Krankheiten], Plin. 8, 119). – b) der Gegenstand der zärtlichen ...
... Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, ... ... delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros ...
... 208. – β) durch Schiffbruch, Krankheit usw., naufragio, Cic.: morbo, Hirt. b. Alex. u. ... ... der Ausdruck der Verzweiflung und Klage: pereo od. perii, ich bin verloren! ich bin des Todes! o jerum! o jemine! alle Wetter ...
... fugitando, habe mich ganz matt gelaufen, bin ganz ermüdet, Ter.: im Ausruf, im Nomin., Armer, armer ... ... ) insbes.: 1) körperlich od. geistig elend = leidend, krank, bucca, Plaut.: miserum latus caputve, Hor.: fauces, Fronto: ...
... Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe ... ... decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa ...
... mehr Einsicht haben, Caes.: quod quidem senserim, soviel ich mir bewußt bin, Cic.: quod nondum sentiebat calamitatem, Curt.: ut mihi quidem sentire ... ... Curt.: mit folg. indir. Fragesatz, quod sentio (ich mir bewußt bin), quam sit exiguum, Cic.: ex quo fonte hauriam, ...
... dem Fußende des Bettes zu gleiten (v. Kranken), Cels.: per fauces cavi montis vitineis delapsi vinculis, Flor.: anulus ... ... sed nescio quo pacto ad praecipiendi rationem delapsa est oratio mea, ich bin unvermerkt in den Lehrton geraten, Cic.: scribere saepe aliud cupiens delabor ...
... erregen, Plin. – b) einen Krankheitsstoff auflösen, = zerteilen, durch Zerteilen vertreiben, ... ... freimachen, befreien, von Geschäften od. Verdrießlichkeiten, dissolvi me, ich bin fertig, Ter.: dissolve me, Plaut. – 2) abzahlen, ...
... u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. ... ... schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. ...
... , Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin bereit, selbst das Herbste, was es auch sein mag, über mich ... ... – im Plur., herbe, schmerzliche Gefühle, Besorgnisse, Erlebnisse, Drangsale, Kränkungen, omnes perferre acerbitates, Cic.: acerbitatibus dilaceratus, Tac.
... rötliche, Edelsteingattung (Karbunkel, Rubin, Hyazinth und ähnliche), Plin. 37, 92. Isid. 16, 14 ... ... wo Bücheler nisi ut scintillet probitas e carbunculis). – C) eine Krankheit: a) der Menschen, ein bösartiges, an den edeln Teilen des ...