2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, der Purpur, bes. die erste Sorte, der schwarze Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93. – Nbf. ...
1. blatta , ae, f. (vgl. lettisch blakts ›Käfer‹), ein lichtscheues, an Kleidern, Büchern usw. nagendes Insekt von verschiedenen Arten, Schabe, Motte, Laber. fr., Verg., Hor., Plin. u.a.
3. blatta , ae, f. = glis, Marc. Emp. 10.
oxyblatta , ae, f., der hochrote Purpur, Cod. Iust. 4, 60, 1; vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93 sq.
blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, ... ... . ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das Schabenkraut, Mottenkraut (Verbascum blattaria, L.), Plin. 25, 108.
sēricoblatta , ae, f. (sericus u. blatta), ein purpurnes, seidenes Kleid, Cod. Iust. 11, 7, 10. Cod. Theod. 10, 20, 13 (wo Hänel sericablattae).
sēricablatta , s. sēricoblatta.
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... Essen, I) im allg.: mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: vestis blattarum epulae, Hor. – II) insbes., das (einfache od. reichliche, für ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ...
blattea , ae, f., s. 2. blatta.
blatteus , a, um (2. blatta), purpurn, purpurfarbig, tunicae, Vopisc. Aur. 46, 4: pallium blat teum sericum, purpurseidenes, ibid. 45, 50 P. (wo Jordan blattosericum).
dēfīnītio , ōnis, f. (definio), I) die Abgrenzung ... ... übtr. = die Bestimmung, bestimmte Angabe, hominum et temporum definitione sublatā (ohne best. A. der usw.), Cic. de div. 2, ...
lūcifugus , a, um (lux u. fugio), I) lichtscheu, blatta, Colum. 9, 7, 5. Verg. georg. 4, 243 u. (Ggstz. musca lucipeta) Isid. orig. 12, 8, 7: noctua, Anthol. Lat. ...
blattifer , fera, ferum (2. blatta u. fero), purpurtragend, senatus, Sidon. ep. 9, 16 (carm. v. 22).
blattinus , a, um (2. blatta), purpurn, purpurfarbig, funes, Eutr. 7, 14, 1.
... Cic.: nancisci aliquam occasionem dimicandi, Caes.: sibi oblatam esse occasionem ad occupandam Asiam, Cic., od. rei gerendae, Hirt. b. G.: occasione oblatā, bei (dargebotener) G., Suet.: omittere occasionem, Cic ... ... optabam occasionem neque omittam, Cic.: hanc igitur occasionem oblatam tenete (haltet beim Schopfe fest), Cic.: quin ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac. d) ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... . unteren Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden siebenmal herumfahren mußten, sublatae metae (worunter zugleich auch die Mauer in dem mittleren Platze des Zirkus ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res ( ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro