... Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich ... ... an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen ... ... frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen ...
... ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, Stat. Theb. 7, 650. – II) ausbleiben, a) v. Pers., über die Urlaubszeit wegbleiben, Modest. dig. 49, 16, 3. § 4. – ...
... bleiben, a) im Zustande der Ruhe, stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, verharren, ibi, Caes.: Romae, Liv.: qui obsessor ... ... von der Bewegung aus, stehen bleiben, stillstehen, haltmachen, Ter., Caes. u. Liv.: ...
... (remaneo), I) der über die Zeit des Urlaubes Ausbleibende, der Ausbleiber, Arr. Menand. dig. 49, 16, 5. § 6 M. – II) der mit Erlaubnis des Feldherrn zu Hause bleibende Soldat, etwa der Beurlaubte, Corp. inscr. Lat ...
... ēre (re u. sedeo), verweilend sitzen bleiben, sitzen, sitzend zurückbleiben, verweilen, I) eig.: a) übh.: ... ... residentur mortuis, Cic. de legg. 2, 55. – b) rückständig bleiben, pecunia publica resedit apud alqm, ...
... , Richtung nach sich gleichbleibend, a) in gleicher körperlicher Haltung verbleibend, fest, nicht ... ... – b) in gleicher Bewegung od. Richtung verbleibend, beständig, sich gleichbleibend, gleichmäßig (regelmäßig), unwandelbar, omnia ... ... 11. – d) in gleicher Willensrichtung verbleibend, α) in der Denk- u. Handlungsweise, ...
... per-maneo , mānsī, mānsum, ēre, fort und fort bleiben, verbleiben, ausharren, I) im allg.: Seleucus in maritima ... ... – II) prägn., verbleiben, 1) = fort und fort sich erhalten, fortdauern, ... ... et permanens in aeternum, Lact. – 2) fort und fort verbleiben, -verharren, maneo in ...
... stehen bleiben, bildl. = bei etw. festbleiben, verharren, in luxuria et improbitate, Treb. Poll. Gallien. 4 ... ... . Tob. 3, 11: prohibet persistere bessem, fort u. fort zu bleiben, Auson. ecl. 1, 22. p. 154 Schenkl ...
remānsio , ōnis, f. (remaneo), das Zurückbleiben, Verbleiben an dem bisherigen Orte, Cic. Lig. 4 (wo Ggstz. profectio); ad Q. fr. 3, 1, 5. § 17. Ambros. in psalm. 118. serm. ...
... ōnis, f. (permaneo), I) das Verbleiben, Verweilen an einem Orte, principis ... ... 3: quodvis enim supplicium levius est hāc permansione, als immerfort hier zu bleiben, Cic. ad Att. 11, 18, 1. – II) prägn., das Verbleiben, Verharren bei einer Meinung usw., perseverantia est in ratione bene ...
... .: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, ... ... . si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel ... ... Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei etw. od. jmd. stehen, stehen bleiben, sich hinstellen, A) im allg.: age asta; mane, audi ...
... des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ... ... gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht ...
... Rom. leg. coll. 5, 1. – 2) bleiben = verbleiben, a) fortdauern, fortbestehen, noch bestehen, von ... ... 18, 1: dah. maneat, es bleibe also fest, es bleibe dabei, Cic. – c) = esse ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, ...
1. manto , āre (Frequ. v. maneo), verbleiben, verharren, Plaut. most. 116; Pseud. 255; rud. 444 Sch. Fest. 190 (b), 18: übtr., in eadem malitia, Caecil. com. 87. – m. ...
... Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch ... ... 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius ...
linquo , līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie ... ... A) eig., zurücklassen, 1) im allg., wo bleiben od. stecken lassen, erum in obsidione, Plaut.: lupos ...
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. ... ... bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, Cic.: neutram in partem effici possunt, weder zum Schaden, noch zum ...
... stātūrus, āre, fest stehen, -stehen bleiben, I) eig.: a) v. Pers.: perstat ... ... met. 15, 339. – II) übtr.: A) unverändert bleiben, fortdauern, dauern, laurea, quae toto perstitit anno, Ov.: nihil ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro