brachium od. bracchium , ī, n. (βραχ ... ... zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. ... ... Verg. u.a. – / Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann ...
laevus , a, um (v. λαιός), link (Ggstz. dexter), I) eig.: a) adi.: brachium, Pacuv. fr.: latus, Acc. tr. fr.: pars (Ggstz. ...
clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, āre (clipeus), I) mit einem Schilde versehen, chlamyde contra astu clupeat brachium, Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg ...
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... chartam malleo, Plin.: funem, Hor.: lineam (Angelschnur), Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, Ov. u. Lact.: manum infesto pollice, ...
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. ...
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), ... ... Caes.: crines, Tac.: ramos, Caes.: lignum sagittae, Curt.: caput, Cic.: brachium, Liv.: alci aures nasumque, Sen.: alci cervices, Auct. b. Hisp.: ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, ... ... , colla equi, Ov.: palma (Hand) sursum nititur recurvaturque, Gell.: brachium recurvatur, Cels.: radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: ...
ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), ... ... aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: brachium, lacertos, Amm.: caput indutum, Orest. tr. 212.
prōcērē , Adv. (procerus), ausgestreckt, nur im Compar., brachium procerius proiectum, frei vorgestreckt, Cic. de or. 3, 220.
in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen ... ... poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: paludamentum od. pallium circum brachium, um den A. wickeln, Liv. u. Petron.: intorti capilli ...
ex-spatior (expatior), ātus sum, ārī, von der Bahn ... ... longe equis, Ov. – 2) insbes.: a) sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, Sil.: tecta ( ...
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, ... ... crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein usw. gequetscht, Suet. Aug. 20. ...
brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. ...
brachiolum , ī, n. (Demin. v. brachium), I) ein Ärmchen, kleiner, niedlicher Arm, Catull. 61, 181. – II) übtr.: 1) ein Muskel am Pferdeschenkel, Pelagon. veterin. 10 u. 13. Veget ...
prae-fringo , frēgī, frāctum, ere (prae u. frango), vorn-, oben abbrechen, -zerbrechen, pugno brachium (den Schenkel), Plaut.: arbores, Sen.: hastas, Liv.: cornu galeae, Liv.: praefracto rostro (navis), Caes.: praefracta ligna, Lucr. ...
brachiātus , a, um (brachium; vgl. Prisc. 8, 91), in die Breite gezogen (Ggstz. capitatus, in die Höhe gezogen), vineae, Col. 5, 5, 9: arbor, Plin. 16, 123.
subbrachia , ōrum, n. (sub u. brachium), die Höhlungen unter dem Arme, alae subbrachia sunt appellata, Isid. orig. 11, 1, 65.
trāns-mineo , ēre, hindurchragen, per os elephanti transmineret bracchium, Plaut. mil. 30.
con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... durch warm (erwärmt) werden, sich erhitzen, α) Aktivum: c. brachium, Cic. de or. 2, 316: concalefaciens animam a suspicione, Interpr. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro