Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
usurpative

usurpative [Georges-1913]

ūsūrpātīvē , Adv. (usurpativus), mißbräuchlich, Serv. Verg. georg. 1, 210 u. Aen. 7, 289. Acro Hor. ep. 17, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurpative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3323.
semifumans

semifumans [Georges-1913]

sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semifumans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
pelliarius

pelliarius [Georges-1913]

pelliārius , a, um (pellis), zum Felle gehörig, Fell-, pelliaria taberna (Kürschnerladen), ungebräuchl. nach Varro LL. 8, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
hieraticus

hieraticus [Georges-1913]

hierāticus , a, um (ἱερατικός), heilig, zum religiösen Gebrauche, charta, Plin. 13, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hieraticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050.
ritualiter

ritualiter [Georges-1913]

rītuāliter , Adv. (ritualis), dem religiösen Brauche-, den Zeremonien gemäß, consecrare alqd, Amm. 29, 1, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritualiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
pransorius

pransorius [Georges-1913]

prānsōrius , a, um (pransor), beim Spätfrühstücke gebraucht, candelabrum, Auct. b. Quint. 6, 3, 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pransorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
semiplotia

semiplotia [Georges-1913]

sēmiplōtia , ōrum, n., niedrige Halbschuhe zum Jagdgebrauch, Fest. 238 (a), 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiplotia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
ambidexter

ambidexter [Georges-1913]

ambi-dexter , tra, trum, auf beiden Händen rechts, beide Hände rechts (geschickt) gebrauchend, Itala iudic. 3, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambidexter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362.
sarcophagus

sarcophagus [Georges-1913]

sarcophagus , a, um (σαρκοφά&# ... ... Art Kalkstein, am besten zu Assus in Troas gebrochen, zu Särgen gebraucht, worin der Leichnam binnen vierzig Tagen verzehrt u. in Asche verwandelt wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcophagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491.
laserpicium

laserpicium [Georges-1913]

lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), ... ... Saft (laser, auch laserpicium) als Arznei und als Gewürz an Speisen gebraucht wurde, Plaut. rud. 630 u. Pseud. 816. Cato origg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laserpicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570.
Ithyphallus

Ithyphallus [Georges-1913]

Ithyphallus , ī, m. (ἱθυφαλλ ... ... das aufgerichtete Zeugeglied des Priapus (Sohnes des Bacchus), das nach uraltem Brauche bei einigen Bacchusfesten vorangetragen wurde, wozu Lieder nach eigenem Versmaße gesungen wurden; dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithyphallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
mediastinus

mediastinus [Georges-1913]

mediastīnus , ī, m. (medius; vgl. Prisc. part. ... ... vers. Aen. 5, 98), ein Sklave, der zu allerhand Verrichtungen geringerer Art gebraucht wurde, beim Ackerbau, im Bade usw., Knecht, Gehilfe, Hausbursche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mediastinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 839-840.
campidoctor

campidoctor [Georges-1913]

campidoctor , ōris, m., der Lehrmeister der Soldaten in der Kunst der Schwenkungen in Abteilungen und im Gebrauche der Waffen in Reih u. Glied gegen den Feind (vgl. Amm. 21, 2, 1), der Exerziermeister (versch. vom armorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campidoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947-948.
cognomentum

cognomentum [Georges-1913]

cōgnōmentum , ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen (von Cicero nicht gebraucht, s. Madvig u. Orelli Cic. de fin. 2, 15), I) der Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
myotacismus

myotacismus [Georges-1913]

mȳotacismus u. myȳtacismus , ī, m., der häufige Gebrauch-, die häufige Aufeinanderfolge des Buchstaben M (μῦ), Form myot., Diom. 453, 4. Pompeii comment. 286, 7; 287, 7; 298 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myotacismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079-1080.
sollemniter

sollemniter [Georges-1913]

sollemniter (sōlemniter od. sōlenniter), Adv. (sollemnis etc.), I ... ... instituere, Iustin. – II) auf übliche Weise, a) nach Gebrauch, Pallad.: se purificantes, Plin. – b) förmlich, mit Beobachtung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sollemniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2713.
subsignanus

subsignanus [Georges-1913]

subsīgnānus , a, um (sub u. signum), unter ... ... dienend, miles (kollektiv), Legionssoldaten, die als Reserve zur Verstärkung des Mitteltreffens gebraucht wurden, Tac. hist. 1, 70 u. 4, 33: milites ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsignanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2880.
subcommunis

subcommunis [Georges-1913]

sub-commūnis , e, als Übersetzung v. επίκοινος, mehreren ... ... Tieren, die nur é n gramm. Genus haben, aber von beiden natürlichen Geschlechtern gebraucht werden (zB. aquila, passer), Diom. 301, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcommunis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
catachresis

catachresis [Georges-1913]

catachrēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (κατάχρησις), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catachresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Melampodion

Melampodion [Georges-1913]

Melampodion , iī, n. (Μελαμπό ... ... Nieswurz (Helleborus orientalis, Wild.), nach dem Arzt Melampus benannt, der ihren Gebrauch zuerst gelehrt haben soll, Plin. 25, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melampodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon