Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cinnabari

cinnabari [Georges-1913]

cinnabari , is, n. u. gew. cinnabaris , is ... ... Abl., cinnabari infectus, Lucil. sat. fr. inc. 138. – II) mißbräuchlich bei den Griechen auch = Bergzinnober (minium), Plin. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinnabari«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
exauctoro

exauctoro [Georges-1913]

ex-auctōro , āvī, ātum, āre, jmd. vom ... ... aufgeben, Liv. 8, 34, 9. – übtr., verba, außer Gebrauch setzen, Macr. sat. 1, 5. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exauctoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2511.
consolido

consolido [Georges-1913]

cōn-solido , āvī, ātum, āre, fest machen, ... ... 8, 7. – II) übtr., als jurist. t. t., den Nießbrauch oder das Eigentumsrecht einer Sache sichern, feststellen, konsolidieren, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1539.
desuetudo

desuetudo [Georges-1913]

dēsuētūdo , inis, f. (desuesco), das Entwöhntsein, die Entwöhnung, Ungewohntheit, armorum, Liv. 1, 19, 2: tanti temporis ... ... u.a.: in desuetudinem abire od. venire, ungewohnt werden, außer Gebrauch kommen, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
circumfero

circumfero [Georges-1913]

... per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, ... ... prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; ... ... , 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1154-1156.
curriculum

curriculum [Georges-1913]

curriculum , ī, n. (curro), I) aktiv: 1) abstr. = der Lauf, a) übh., nur bei den Komik. und ... ... . (V) 576, 4 (nach dem Cicero curriculos u. curricula gebraucht haben soll).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curriculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837-1838.
consularis

consularis [Georges-1913]

cōnsulāris (arch. cōsulāris), e (consul), zum Konsul ... ... A), Plin. pan. u. Suet. – quam consulare, dem konsular. Gebrauche gemäß, Plin. pan. – II) subst., cōnsulāris, is, m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1572-1573.
interverto

interverto [Georges-1913]

inter-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... Staat bringen um usw., Tac.: rationes, Frontin.: aquae ductum, dem öffentlichen Gebrauche entziehen, Scaev. dig. – b) prägn., jmd. um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 396-397.
infrequens

infrequens [Georges-1913]

īnfrequēns , entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im ... ... 13, 24, 4. – B) passiv = nicht sehr gewöhnlich, -gebräuchlich, selten, vocabulum, usus, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 254.
Cappadoces

Cappadoces [Georges-1913]

Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καπ ... ... den niedrigsten Diensten (bes. zum Sänftentragen, Mart. 6, 77, 4) gebraucht werden, Pers. 6, 77 (wo griech. Akk. -as); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cappadoces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Berecyntes

Berecyntes [Georges-1913]

Berecyntes , um, m. (Βερέκυν ... ... b. Ov.): tibia, die (ursprüngl. nur an den Festen der Cybele gebrauchte) gekrümmte phrygische Flöte, Hor.: furores, Wahnsinn der Cybele-Priester, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berecyntes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

crystallus , ī, f. u. (selten) m. (κ ... ... die Kristallkugel, aquosa, Prop. 4, 3, 52 (zu welchem Gebrauch s. Böttigers Sabina 2. S. 185 u. 208). – / Die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
captivitas

captivitas [Georges-1913]

captīvitās , ātis, f. (captivus), der Zustand des captivus, ... ... 76. – II) übtr., das Gebundensein, der beschränkte Gebrauch Apul. met. 1, 6. – / Genet. Plur. captivitatium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captivitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 987.
hippomanes

hippomanes [Georges-1913]

hippomanes , n. (ἱππομανέ&# ... ... 4, 515 umschrieben durch nascentis equi de fronte revolsus amor. – Beides brauchten die Alten zu Liebestränken u. Buhlzauber, s. Iuven. 6, 133. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippomanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
constitutio

constitutio [Georges-1913]

cōnstitūtio , ōnis, f. (constituo), die Hinstellung, ... ... die gesetzliche, politische Einrichtung, Verfassung, ista c. religionum (der Religionsgebräuche), Cic. – bes. v. der Staatsverfassung, rei publicae, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constitutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1559.
incorruptus

incorruptus [Georges-1913]

in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) ... ... u. Lact.: origo, echter, Plin.: pura et inc. consuetudo (Sprachgebrauch), Ggstz. vitiosa et corrupta, Cic.: incorrupto ducis honore, unbeschadet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incorruptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 171-172.
conversatio [2]

conversatio [2] [Georges-1913]

2. conversātio , ōnis, f. (conversor), das Verkehren, I) im engern Sinne, das Verkehren, Sich-Aufhalten ... ... omnem conversationem tollere et generi humano renuntiare, Sen.: extra conversationem iacēre, außer Gebrauch (v. Lebl.), Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
collactaneus

collactaneus [Georges-1913]

collactāneus , a (con u. lacteo) = ὁμογάλακτος (Gloss.), ... ... Jahn conlactia). Vgl. Charis. 82, 12 (nach dem collacteus ungebräuchlich). – u. dass. collactīcius , ī, m., Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collactaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
commutabilis

commutabilis [Georges-1913]

commūtābilis , e (commuto), veränderlich, der Veränderung unterworfen, wandelbar, ... ... der wandelbare, umdrehbare Eingang (den der Gegner mit geringer Abänderung zugunsten seiner Partei gebrauchen kann), Cic. de inv. 1, 26. Quint. 4, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commutabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
impenetrabilis

impenetrabilis [Georges-1913]

im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis), I) ... ... tergus hippopotami imp. ad scuta galeasque, ist zu Sch. u. H. brauchbar u. und., Plin. 8, 95. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impenetrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon