Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caespes

caespes [Georges-1913]

caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... Rasenstück, I) eig. u. meton.: 1) eig., gebraucht zum Lager- u. Schanzbau, zum Bedecken der Hütten, zu Altären u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caespes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
thermae

thermae [Georges-1913]

thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, όν, ... ... Bäder, das Warmbad, die Thermen, zum öffentlichen Gebrauche für jedermann, in Rom prachtvolle Gebäude, in denen das Wasser durch große unterirdische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thermae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
Angitia

Angitia [Georges-1913]

Angitia (in Hdschrn. u. Inschrn. auch Ancitia, weniger ... ... (j. Lago di Celano), der Marser u. Maruvier, die sie den Gebrauch der Gegengifte lehrte, von Spät. hellenisiert u. zu einer Tochter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426-427.
fiscina

fiscina [Georges-1913]

fiscina , ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus ... ... Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r. 135, 2 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2773-2774.
galbeum

galbeum [Georges-1913]

galbeum (calbeum), ī, n. u. galbeus (calbeus ... ... ), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galbeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
sternuo

sternuo [Georges-1913]

sternuo , uī, ere (verwandt mit πτάρνυμαι), I) intr. ... ... tu sternuas, res erit soluta, in so viel Zeit, als zu zum Niesen gebrauchen wirst (= in einem Augenblicke), Plaut. Pseud. 629 (nach Studemunds Herstellung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sternuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2797.
sitella

sitella [Georges-1913]

sitella , ae, f. (Demin. v. situla), ein Gefäß mit engem Halse und weitem Bauche, zum Losen gebraucht, in der Art, daß man es mit Wasser füllte, dann die hölzernen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
tragula

tragula [Georges-1913]

trāgula , ae, f. (traho), I) der Wurfspieß ... ... ), Caes. u. Liv.: bildl., tragulam inicere in alqm, Ränke gebrauchen, Plaut.: istam tragulam decīdere, s. 1. dē-cīdo (no. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172.
dolabra

dolabra [Georges-1913]

dolābra , ae, f. (1. dolo), eine Haue ... ... u. auf der entgegengesetzten Seite zugespitzt war, die Brechaxt, Picke, gebraucht zum Einreißen der Mauern, Liv. u. Tac.: zum Ausroden der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolabra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
sistrum

sistrum [Georges-1913]

sistrum , ī, n. (σειστρον), die in Ägypten bei dem Gottesdienste der Isis gebrauchte Klapper, die Isisklapper, aus einigen durch ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2694.
molimen

molimen [Georges-1913]

mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, gewaltige Anstrengung, gebrauchte Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, Hor.: res suo ipsa molimine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978.
Cimolus

Cimolus [Georges-1913]

Cimōlus , ī, f. (Κίμωλος ... ... , die man zum Walken der Tücher, Reinigen der Kleider u. als kosmetisches Mittel gebrauchte, j. Cimoli od. Argentiere, Ov. met. 7, 463. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
abusive

abusive [Georges-1913]

abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 45-46.
favisae

favisae [Georges-1913]

favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in denen zerfallene Götterbilder u. andere unbrauchbar gewordene Heiligtümer aufbewahrt wurden, Gell. 2, 10, 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favisae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2706.
cretula

cretula [Georges-1913]

crētula , ae, f. (Demin. v. creta), die ... ... als Färbestoff, Plin. 35, 49. – bei den Griechen zum Siegeln gebraucht, cum Valentio eius interpreti epistula Agrigento allata esset, casu signum iste animadvertit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
acieris

acieris [Georges-1913]

acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acieris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
cappari

cappari [Georges-1913]

cappari , n. indecl. (κάππαρι ... ... geschlossene Blütenknospe der Kaperstaude, die Kaper, gesammelt u. als Gewürz gebraucht, Cels. 4, 9 (16) extr. Plin. 24, 121 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cappari«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Runcina [2]

Runcina [2] [Georges-1913]

2. Runcīna , ae, f. (1. runco), die dem Reinigen der Saat durch Ausrupfen des Unkrautes und der unbrauchbaren Ährenhalme vorstehende ländliche Gottheit, nach Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 6 D 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Runcina [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428.
usualis

usualis [Georges-1913]

ūsuālis , e (usus), I) zum Gebrauche dienlich, man ipia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 3. – II) gewöhnlich, Sidon. epist. 4, 10, 2. Schol. Iuven. 4, 87. Ambros. in Luc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
cerussa

cerussa [Georges-1913]

cērussa , ae, f., Bleiweiß, zum Malen, zum Schminken u. in starker Dosis als Gift gebraucht, Ov. med. fac. 73. Vitr. u.a.: ora depingere cerussa, Hier. ep. 127, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon