Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cinxia

Cinxia [Georges-1913]

... , f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob. 3, 25. Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
patulus

patulus [Georges-1913]

patulus , a, um (pateo), I) ... ... u. Donat.: orificium (Öffnung), Th. Prisc.: latitudo, die breite, weit offene Straße, Tac. – II) ausgebreitet, weit, breit, rami, Cic.: mundus, Lucr.: quercus, Ov.: plaustra, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
epithalamium

epithalamium [Georges-1913]

... 960;ιθαλάμιον), das Brautlied, das meist chorweise vor der Brautkammer (thalamus) abgesungen wurde (hingegen der hymenaeus bei der Heimführung der Braut), Quint. 9, 3, 16. Treb. Poll. Gallien. 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epithalamium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
late

late [Georges-1913]

lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite, longe lateque, weit und breit, Cic., Caes. u.a.: dass. late longeque, ... ... Sall. fr. – u. für unser weit, weit und breit, vallis late patens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »late«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571-572.
latus [2]

latus [2] [Georges-1913]

... stlātus, urspr. Partiz. zu Ϝstla, ausbreiten), breit (Ggstz. angustus, brevis, contractus), ... ... a) der Aussprache nach breit, cuius tu illa lata (Breite, breite Aussprache) non numquam imitaris, Cic. de or. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 583-584.
Caius

Caius [Georges-1913]

Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u ... ... den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die Braut Caia zu nennen, u. sie sagte: Ubi tu Caius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911-912.
pansa

pansa [Georges-1913]

pānsa , ae, m. (pando), breitfüßig, ein Breitfuß, v. Menschen, Plaut. merc. 640. – dah. nom. propr., Pānsa, als röm. Beiname, s. Plin. 11, 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
Celtae

Celtae [Georges-1913]

... Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066-1067.
dilato

dilato [Georges-1913]

... dis u. latus), eine Fläche, einen Flächeninhalt breiter machen, ausbreiten, ausdehnen, erweitern (Ggstz. coartare, coangustare, ... ... B) insbes.: a) Buchstaben breit aussprechen, dehnen, valde litteras, Cic. Brut. 259. – b ... ... Rede od. in der Rede einen Punkt (Beweis usw.) erweitern, breiter ausspinnen, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
pronuba

pronuba [Georges-1913]

... der Braut das Nötige bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten des Mannes), ... ... (b), 29, viell. Stellvertreterin der Iuno Pronuba, der die Braut zur guten Vorbedeutung begleitenden Ehegöttin, Verg. Aen. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995-1996.
expando

expando [Georges-1913]

... pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin.: alas suas, Hieron.: ... ... se exp. u. medial expandi = sich ausdehnen, sich ausbreiten, v. Örtl., Mela: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572-2573.
sparsus

sparsus [Georges-1913]

... . (v. spargo), I) ausgebreitet, zerstreut, crines, zerstreute Haare, die unordentlich auf dem Kopfe ... ... Personen, Liv.: so auch capilli, Ov.: temere sparsa manus, ausgebreitete od. um sich herumgeworfene, Quint.: homo sparsus triplici foro = vagam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742.
prolixus

prolixus [Georges-1913]

... zu lixa, liquor), reichlich lang, lang und breit, weit, weit ausgedehnt, I) eig ... ... u. weit, Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, sich weit ausbreitend, Suet.: barba, Hieron.: prolixo nec exili corpore erat, Suet.: prolixior arator, ein langer u. breitschulteriger, stämmiger, Colum.: non tam prolixo provolat ictu, weitem Schusse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1981.
pronubus

pronubus [Georges-1913]

prōnubus , a, um (pro u. ... ... canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. rapt. Pros. 1, 131: dextra, Claud. epigr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996.
diffusio

diffusio [Georges-1913]

... ōnis, f. (diffundo), I) das Auseinanderfließen, Sich-Ausbreiten, maris diff., Mart. Cap. 6. § 661. Heges. 4, 27. – im weitern Sinne = die Ausdehnung, Ausbreitung, tecti, Boëth. ad Cic. topic. § 24. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2150-2151.
disterno

disterno [Georges-1913]

dī-sterno , strāvī, strātum, ere (dis u. sterno), auseinander breiten, zum Lager ausbreiten, accuratissime disternebatur lectus, Apul. met. 10, 34. – unpers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
Iterduca

Iterduca [Georges-1913]

Iterdūca , ae, f. (iter u. duco), die ... ... , insofern sie das Kind auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet (Ggstz. Domiduca), Augustin. de civ. dei 7, 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iterduca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 472.
hymenaeos

hymenaeos [Georges-1913]

... Hochzeitslied, das bei der Heimführung der Braut gesungen wurde, der Brautgesang (vgl. epithalamium), A) eig., Plaut. Cas. ... ... . 7, 398. – B) (meist Plur.) meton., der Brautzug, die Hochzeitsfeier, Hochzeit, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hymenaeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3101.
Domiducus

Domiducus [Georges-1913]

Domidūcus , ī, m. u. Domidūca , ... ... röm. Beiname des Zeus u. der Juno, insofern sie als Ehegötter die Braut geleiten, die in das Haus des Bräutigams geführt wird, Augustin. de civ. dei 6, 9 u. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domiducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
antipherna

antipherna [Georges-1913]

antipherna , ōrum, n. (ἀντίφερνα, τά), die Gegengift, die der Bräutigam der Braut bringt (im Ggstz. zur Mitgift, dos), Cod. Iust. 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipherna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon