stomacacē , ēs, f. (στομακάκη), eine Krankheit des Zahnfleisches, die Mundsäule, der Scharbock, Plin. 25, 20.
faecāceus , a, um, (faex), hefenartig, trübe, mucus, Pelagon. veterin. 5. p. 29 (= 59 Ihm).
perspicācē , Adv. (perspicax), scharfsichtig, Afran. com. 59.
cacemphaton (cacenphaton), ī, n. (κακέμφατον), ein Ausdruck von unanständiger, obszöner Nebenbedeutung, ein zweideutiger Ausdruck, Prisc. 12, 28. Diom. 270, 26 u.a. Gramm.; vgl. ...
lēna , ae, f. (leno), I) die Kupplerin ... ... lena, Plaut.: callida, Tibull.: lena anus, alte Kupplerin, Ov.: lenae procaces, Lact. – II) übtr., die Kupplerin = Anlockerin ...
... der Zauberei), Hor.: minus efficaces preces, Tac. dial.: haud quaquam tam efficaces preces, Liv.: efficacior etiamnum est curatio, Cels.: ... ... . – m. ad u. Akk., potiones ad id efficaces, Cels.: quae maxime efficaces ad muliebre ingenium preces sunt, Liv.: imperator ...
Phōcaea , ae, f. (Φώκ ... ... 1, 17, 3 (1. § 89). – Dav.: A) Phōcaeēnsis , e, in-, aus Phocäa, phocäisch, Plin.: Plur. subst., Phōcaeēnsēs, ium, m., die Einw. von Phocäa, die Phocäer, ...
pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico ... ... Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, pertinacem nil moror, Acc. tr. ...
1. valentia , ae, f. (valeo), die Stärke ... ... u. das Vermögen = die Fähigkeit, ultra communem hominum valentiam perspicaces, Boëth. consol. phil. 1. pros. 1.
Diophanēs , is, m. (Διοφάνης), aus Nizäa in Bithynien (dah. Nicaeensis), ein Schriftst. über den Landbau, Varro r.r. 1, 1, 8; 1, 9, 6; Epitomator des von Kassius Dionysius ...
ob-surdēsco , duī, ere, taub werden, I) ... ... , Cic. de rep. 6, 19: v. Menschen, si (sapiens) excaecetur, obsurdescat, obmutescat, membris debilitetur, Augustin. de civ. dei 19, 4. ...
... ), 1. – Dav.: a) Nīcaeēnsis , e, nicäensisch, aus Nicäa, Diophanes, ... ... : Isigonus, Plin. u. Gell.: Plur. subst., Nicaeēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nicäa, die Nicäenser, ...
caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) ... ... Mart.: odorem, Phaedr.: sanguinem, Pelag.: ego quaero quod edim, hi quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr. – II) bekacken, coleos, Laber. ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... , quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... . fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus ...
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος ... ... das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus ...
perspicāx , ācis (perspicio), scharfsichtig, a) physisch: ... ... einsichtsvoll, v. Pers., ego me non tam astutum neque ita perspicacem esse id scio, Ter.: patrem novisti ad (in bezug auf) has ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro