Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Arcas [1]

Arcas [1] [Georges-1913]

1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540-541.
Arcas [2]

Arcas [2] [Georges-1913]

2. Arcas , cadis, m., s. Arcades.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
abacus

abacus [Georges-1913]

abacus , ī, m. (ἄβαξ; dah. ... ... , I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
Sappho

Sappho [Georges-1913]

Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), eine ... ... Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sappho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Leucas

Leucas [Georges-1913]

Leucas , cadis, Akk. cada, f. (Λευκάς), I) Insel Leukadia u. Hauptstadt, s. Leucadia. – II) = Leucatas, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
initium

initium [Georges-1913]

initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279-280.
aspergo [2]

aspergo [2] [Georges-1913]

2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623-624.
Psophis

Psophis [Georges-1913]

Psōphis , īdis, Akk. īda, f. (Ψωφίς, Genet. Ψωφιδος), eine Stadt in der arkadischen Landschaft Psophidia, westlich vom Erymanthus, die aber schon nach der Eroberung durch Philipp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Psophis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
molitor [1]

molitor [1] [Georges-1913]

1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... Unternehmer, Veranstalter, Urheber, Erbauer usw., mundi, Cic.: ratis, Ov.: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 980.
Anigrus

Anigrus [Georges-1913]

Anigrus , ī, m. (Ἄνιγρος), kleiner Küstenfluß in Triphylien (Elis) mit übelriechendem Wasser, der auf dem arkadischen Berge Lapithes entspringt u. trägen Laufes durch eine mephitische Sumpfgegend fließt, bis seine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anigrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
hortator

hortator [Georges-1913]

hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer ... ... m. obj. Genet., animorum, Ov.: studii, zum usw., Cic.: caedis, Cic.: pugnae, Ov.: m. Genet. Gerund., hort. belli Romanis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
Leucadia

Leucadia [Georges-1913]

... § 53). – Dav. A) Leucadiēnsis , e, leukadisch, traductio, die Überfahrt nach L., Iul. Hygin. bei ... ... Charis. 134, 13. – B) Leucadius , a, um, leukadisch, vinum, Plaut.: deus, Apollo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucadia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
mandator

mandator [Georges-1913]

mandātor , ōris, m. (mando, āre), I) der ... ... 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. 3, 2: caedis, Paul. sent. 3, 5, 12; 5, 23, 11. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 791.
Callisto

Callisto [Georges-1913]

Callistō , ūs, f. (Καλλιστώ), Tochter des arkadischen Königs Lykaon, von Jupiter Mutter des Arkas, von Juno aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt, darauf von Jupiter als Gestirn Helice od. Ursa maior an den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
purgamen

purgamen [Georges-1913]

pūrgāmen , inis, n. (purgo), I) der Unrat ... ... . 227. – II) das Reinigungs-, Sühnmittel, mali, Ov.: caedis, Ov. – III) die Reinheit, Helle, Prud. cath ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
repressor

repressor [Georges-1913]

repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, caedis cotidianae, Cic. Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris (der Hoffart), Augustin. serm. 77, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repressor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2331.
conterminus

conterminus [Georges-1913]

con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... Stat. – m. Genet., c. loci iugi, Apul.: aesculus c. caedis, Sil. – mit Abl., lacu aliquo c. locus, Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
Tegea

Tegea [Georges-1913]

... arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens ... ... 949;ατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tegea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036-3037.
Parrhasia

Parrhasia [Georges-1913]

... ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: ... ... 963;ίος), parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, Karmenta, ... ... Weise), Verg. – b) (weil der arkadische König Euander auf dem palatinischen Berge zu Rom gewohnt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parrhasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1483-1484.
Arcades

Arcades [Georges-1913]

... 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, ... ... a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv ... ... ;ρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539-540.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon