1. canna , ae, f. (κάνν ... ... cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. ... ... . – b) das Schreibrohr, theca cannarum, Edict. Diocl. 10, 17. – c ...
Canae , ārum, f. (Κάναι), Küstenstadt in Äolis, an dem gleichnamigen Vorgebirge, der Südspitze von Lesbos gegenüber, j. Kanot-Koei, Liv. 36, 45, 8 u.a.
2. canna , ae, f., wahrsch. unsere Kanne, Ven. Fort. vit. Radeg. 19, 44. Corp. inscr. Lat. 13, 10017, 46.
Canān , s. Chanaan.
caena nebst den Abgeleiteten, s. cēna etc.
3. Canna , s. Cannae.
Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des ... ... 43, 4. – appell., Capuam Hannibali Cannas fuisse, ein zweites Kannä, ebenso verderblich wie den Römern Kannä, Liv. 23, 45, 4 (angef. b. ... ... 6, 21). – Dav. Cannēnsis , e, kannensisch, bei Kannä, pugna, Cic., ...
canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere od. längere ... ... inscr. Lat. 3. p. 941, 19: decurio kanabarum legionis XIII geminae, ibid. 3, 1100, 4: vicus canabarum, ibid. 13, 5967. ...
Fīcāna , ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.
Canacē , ēs, Akk. ēn, f. (Κανάκη), Tochter des Äolus (s. Aeolus das Nähere), Ov. her. 11; trist. 2, 384. Hyg. fab. 238 u. 242.
canāle , s. 1. canālis u. 2. canālis.
kanaba , s. canaba.
canava , s. canaba.
... ., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, ... ... 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. ...
2. canālis , e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.
canātim , Adv. (canis), nach Hundeart, Nigid. b. Non. 40, 26.
Bacānal = Bacchanal, w. s.
cannaba , s. canaba.
canārius , a, um (canis), I) zum Hunde ... ... Cap. 6. § 702: u. Plur. Canāriae īnsulae , die Kanarischen Inseln übh., Arnob. 6, 5. – subst. Canāriī , ōrum, m., eine (von Hunden sich nährende ...
cannabis , bis, Akk. bim, Abl. bī, ... ... Pers. 5, 146). – Nbf. cannabus , ī, m. (κάνναβος), ... ... b. Gell. 17, 3, 4 u. Spät.: u. cannabum , ī, n., ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro