canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano ... ... nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: ... ... predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: ...
cantor , ōris, m. (cano), I) der ... ... Lobhudler, Cic. Tusc. 3, 45. – dagegen cantores probi, Prediger (= Tadler), Plaut. ... ... der auch am Schlusse jedes Stückes dem Publikum das plaudite zurief, cantor tragicus, Prud. c. Symm. 2, 647: donec cantor › ...
dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas ...
ex-canto , āvī, ātum, āre, a) heraus-, hervorzaubern, clausas puellas, Prop. 3, 3, 49: Aemilio prae canto atque exigo et excanto, Lucil. 63. – b) herabzaubern, sidera excantata voce Thessalā, ...
in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII ...
re-canto , āre, I) intr. zurückschallen, widerhallen, nusquam Graecula recantat echo, Mart. 2, 86, 3. – II) tr.: A) singend wiederholen, saepius nobis iste versiculus recantandus est, Ambros. de virg. 2, 6. § ...
occanto , ātus, āre (ob u. canto), bezaubern, alqm, Paul. sent. 5, 23. § 15: mulier occantata, Apul. apol. 84.
accanto (ad-canto), āre, bei od. neben etwas singen, tumulis, Stat. silv. 4, 4, 55.
succanto , āre (sub u. canto), vorleiern, quid mihi has excusationes succantas? Schol. Pers. 3, 19.
prae-canto , (āvī), ātum, āre, durch Zaubersprüche weihen, segnen, alqm, Marc. Emp. 16: filum, ibid. 30: lapilli praecantati, Petron. 131, 5: non praecantata oscula, Petron. 131, 11.
polyacanthos , ī, f. (πολυάκανθος), eine Art Distelkraut, Plin. 21, 94.
leucacanthos , s. leucacanthano. I.
chrȳsocanthos u. chrȳsocarpus , ī, f., eine Art Efeu, die goldfarbige Körner trägt, Ps. Apul. herb. 119. Plin. 16, 147.
Sedūnī , ōrum, m., eine helvetische Völkerschaft in der Gegend des heutigen Sion oder Sitten im Kanton Wallis, Caes. b. G. 3, 1 sq.
occento , āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, I) jmd. od. etwas ansingen, jmdm. ein Ständchen bringen, a) im guten Sinne: senem, dem Gr. ein Liedchen vorsingen, Plaut. ...
cantito , āvī, āre (Frequent. v. canto, s. Varr. LL. 6, 75), I) intr.: immer u. immer singen, zu singen pflegen, cum alqo, Ter. adelph. 750: exsequias, bei der Leichenfeier ...
cantrīx , trīcis, f. (Femin. zu cantor), die Tonkünstlerin, Sängerin, Plaut. trin. 253. Corp. inscr. Lat. 6, 7285 u. Eccl. – attrib., aves cantrices, Singvögel, Varr. r. r. 3, ...
cantula , ae, f. (canto, cantilo), Name eines unbekannten Vogels, Plin. Val. 5, 25.
Helvētiī , iōrum, m., die Helvetier, die ... ... Schweiz (die zur Römerzeit einen Teil des belg. Galliens ausmachte u. in vier Kantone [pagi] geteilt war), Caes. b. G. 1, 1 sqq ...
cantātio , ōnis, f. (canto), I) der Gesang, das Lied, Varr. LL. 6, 75. Vulg. psalm. 70, 6. Augustin. epist. 26, 6. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 31. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro