... . 233. – Dav. Capitōlīnus , a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, ... ... , Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ad ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... ) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren ( ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... Praepp.: usque a mari supero Romam proficisci, Cic.: ex omnibus spectaculis usque a Capitolio plausus excitatus, Cic.: usque ex ultima Syria atque Aegypto navigare, Cic. – ...
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... 1, 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell. 17, 21, 24. – mit ...
Mānlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Manlius Capitolinus, der das Kapitol vor den Galliern rettete, später aber, weil er sich verdächtig machte, nach der Königswürde zu streben, vom tarpejischen Felsen ...
dēfēnso , āre (Intens. v. defendo), I) eifrig ... ... moenia, Plaut. u. Sall.: armentum, Ov.: ab exulibus et servis incensum Capitolium, Augustin.: gloriam aut libertatem aut rem familiarem, Ps. Sall. de rep.: ...
Pandāna , ae, f. (porta), der Durchgangsbogen am kapitolinischen Hügel (Mons Saturnius), in alter Zeit Saturnia gen., Varro LL. 5, 42. Solin. 1, 13.
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ...
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... übtr.: 1) eig. (Ggstz. descensus): sui tergoris, Col.: in Capitolium, Cic.: Gallorum in Capitolium, Plin.: in caelum (Ggstz. descensus de caelo), Himmelfahrt (Christi), ...
surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... Suet.: vasa ex privato sacra, Cic.: e viridiario pavonem, Suet.: coronam de Capitolio, Porphyr.: filium ex custodia, Cic.: mappam praetori, Mart.: de mille modiis ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) ... ... , arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic.: Capitolii fastigium, Cic.: diis conclavia et cellulas, Arnob. – 2) im weitern ...
iugārius , a, um (iugum), zum Joche gehörig, ... ... 183. – b) vīcus Iugārius , ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der Porta Carmentalis bis zum Forum Romanum) sich ...
Gemōniae , ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. ... ... Gemōniae scālae , eine Art Treppe (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des Kapitolin, wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus Hingerichteten an einem Haken geschleift (s ...
refectio , ōnis, f. (reficio), I) die Wiederherstellung, Ausbesserung, Capitolii, Suet.: aedium, itinerum, ICt.: ferramentorum, Colum. – Plur. b. Vitr. 6, 3, 2. – II) die Erholung, Erquickung, Cels ...
redēmptor , ōris, m. (redimo), I) der Erkaufer ... ... Unternehmer, Lieferant, Pachter, Cic. u.a.: frumenti, Liv.: tutelae Capitolii, Plin.: cloacarum, der die Reinigung der K. in Pacht genommen hat, ...
ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen, ein Gebäude aufführen, oppidum, Caes.: urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium ...
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), unbeschützt, unverteidigt, a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania bellum sinu indefensa recepit, ...
Scantīnius , a, um, Name einer röm. qens, aus der am bekanntesten ein Volkstribun C. Skantinius Kapitolinus, Val. Max. 6, 1, 7. – Adi. skantinisch (skatinisch), lex Sc. (de nefanda Venere), Cael. in ...
in-dīreptus , a, um (in u. diripio), ungeplündert, Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac. hist. 3, 71.
Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱεροσ ... ... Titus erobert u. zerstört, noch j. Ierusalem (vom Kaiser Hadrian Aelia Capitolina gen.), Cic. Flacc. 67. Tac. ann. 5, 9 sqq. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro