Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
evectio

evectio [Georges-1913]

ēvectio , ōnis, f. (eveho), I) = εξαγωγή, die Ausfuhr, Abfuhr, paucarum frugum, Eumen. grat. act. Constant. 7, 3: u. so Paul. ex Fest. 80, 15 (als Erklärung von exagoge). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
egestio

egestio [Georges-1913]

ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus-, Wegschaffen, die Hinwegnahme, ruderum, Suet.: opum publicarum, Weggabe der Staatsgelder, Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
mugitus

mugitus [Georges-1913]

mūgītus , ūs, m. (mugio), I) das Brüllen, Sing. u. Plur., boum, Verg. u. Hieron.: vaccarum, Sen.: tauri, Hyg.: taurorum, Apul.: assimilis mugitui sonus, Suet.: similis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mugitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
cuminum

cuminum [Georges-1913]

cumīnum (cymīnum, -on, spätlat. cimīnum u. comīnum ... ... (κύμινον), der (bleichmachende) Kümmel (Carum Carvi, L.), Varro LL. 5, 103. Hor. ep. 1, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuminum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1801.
comptor

comptor [Georges-1913]

comptor , ōris, m. (como), der Ausschmücker, fabricarum, Cassiod. var. 4, 51 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
purgatio

purgatio [Georges-1913]

pūrgātio , ōnis, f. (purgo), die Reinigung, I) eig. u. meton.: 1) eig.: cloacarum, Traian. in Plin. ep.: frumenti, Chalcid. Tim.: menstrua, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
concavus

concavus [Georges-1913]

con-cavus , a, um, rings od. rund hohl, -gehöhlt, gewölbt, gekrümmt, c. altitudines speluncarum, Cic.: saxa, Verg.: vallis, Ov.: concavi vallium sinus, Plin.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
decoctio

decoctio [Georges-1913]

dēcoctio , ōnis, f. (decoquo), I) die Abkochung ... ... myrti (von M.), Cael. Aur. acut. 3, 3, 17: palmularum Thebaicarum, Cael. Aur. chron. 2, 7, 104: eiusdem hibisci, ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
purgator

purgator [Georges-1913]

pūrgātor , ōris, m. (purgo), der Reiniger, Säuberer, I) eig.: latrinarum cloacarumque purgatores, Firm. math. 8, 20: p. ferarum, Befreier von wilden Tieren (v. Herkules), Apul. apol. 22 u. Inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
scrinium

scrinium [Georges-1913]

scrīnium , iī, n. (ahd. scrīni, nhd. Schrein), die zylinderförmige Kapsel, Papiere Bücher, Salben usw. aufzubewahren, Sall., Hor., Plin. ... ... gab es in der Hofkanzlei besondere scrinia memoriae, epistularum, libellorum u. epistularum Graecarum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543.
conditio [2]

conditio [2] [Georges-1913]

2. condītio , ōnis, f. (condio), I) das ... ... Einlegen der Früchte, amurcae, Varr. r. r. 1, 61: bacarum conditiones, Cic. de div. 1, 116. – meton., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424.
mundator

mundator [Georges-1913]

mundātor , ōris, m. (mundo), der Reiniger, latrinarum cloacarumque, Firm. math. 8, 19 extr.: außerdem (bes. v. Christus) Augustin. serm. 176, 1; enarr. in psalm. 88. serm. 2. § 11 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
inflamen

inflamen [Georges-1913]

īnflāmen , inis, n. (inflo), das Aufgeblasensein, die Aufschwellung, buccarum inflamina, Fulg. myth. 3, 9. Mythogr. Lat. 1, 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 245.
insolitus

insolitus [Georges-1913]

īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ungewohnt, m. Genet., pars ins. rerum bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall. fr.: insoliti eius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 317.
redemptor

redemptor [Georges-1913]

redēmptor , ōris, m. (redimo), I) der Erkaufer ... ... Pachter, Cic. u.a.: frumenti, Liv.: tutelae Capitolii, Plin.: cloacarum, der die Reinigung der K. in Pacht genommen hat, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redemptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248.
expressus [1]

expressus [1] [Georges-1913]

1. expressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... deutlich ausgedrückt, artikuliert, verba, Quint.: sermo expressior, Quint.: expressior loquacitas (picarum), Plin. – im üblen Sinne, litterae neque expressae neque oppressae ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expressus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2597.
condignus

condignus [Georges-1913]

con-dīgnus , a, um, ganz würdig, ganz entsprechend, ... ... Abl., condigna te simia, gleich dir nichtsnutziger, Plaut. mil. 505: facinus Graecarum facundiarum magniloquentiā condignum, Gell. 3, 7, 1. – m. Genet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1422.
tabificus

tabificus [Georges-1913]

tābificus , a, um (tabes u. facio), nach ... ... Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: cogitationum tabificarum febribus aestuare, Augustin. conf. 6, 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003-3004.
saccharon

saccharon [Georges-1913]

saccharon , ī, n. (σάκχαρο ... ... Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ī, n., Veget. mul. 5, 22, 4 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccharon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
mortualia

mortualia [Georges-1913]

mortuālia , ium, n. (mortuus), I) die Totenlieder der Leichenweiber (praeficarum), Plaut. asin. 808. Cato. inc. libr. fr. 19. – II) Leichenkleider, Trauerkleider, Naev. tr. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mortualia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1016.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon