Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
carus [1]

carus [1] [Georges-1913]

1. cārus , a, um, Adi. m. Compar ... ... homines mihi carissimi et amicissimi, Cic.: carus omnibus, Treb. Poll.: dis carus, von einem Beglückten, Hor. – subst., cari, ... ... Sen. ad Marc. 7, 1. – / In Inschr. auch karus, zB. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
Icarus [1]

Icarus [1] [Georges-1913]

1. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρος, bei den ... ... lag. Zeus od. Dionysos versetzte alle drei als Gestirne an den Himmel, den Ikarus samt seinem Becher als Bootes od. Arkturus, die Erigone als Jungfrau, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
mutuo [1]

mutuo [1] [Georges-1913]

1. mūtuō , Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, aestus maritimi mutuo accedentes et recedentes, Cic.: vir amantissimus mihique mutuo carus, Fronto. – me m. diligas, Planc. in Cic. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutuo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1075.
karus

karus [Georges-1913]

karus , s. 1. cārus, zB. karissimo, Corp. inscr. Lat. 8, 217, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »karus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
Carus [2]

Carus [2] [Georges-1913]

2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, ... ... 7. – II) M. Aurelius Carus, nach einigen in Narbo in Gallien, nach anderen in Rom ... ... Vict. epit. 39. Eutr. 9, 18. – III) T. Lucretius Carus, s. Lucretius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
scarus

scarus [Georges-1913]

scarus , ī, m. (σκάρος), ein sehr schmackhafter Meerfisch, der gemeine Papageifisch, Enn. fr. var. 40 Vahlen. Plin. 9, 62. Hor. sat. 2, 2, 22. Cael. Aur. de morb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
caro [3]

caro [3] [Georges-1913]

3. cārō , Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere), Poët. mim. bei Augustin. trin. 13, 3 (Anon. mim. fr. X II. p. 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caro [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Lucretius

Lucretius [Georges-1913]

Lucrētius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . 9, 5. Mart. 11, 104, 21. – b) T. Lucretius Carus, ein röm. Dichter, Zeitgenosse Ciceros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucretius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
caritas

caritas [Georges-1913]

cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, Wert einer Sache, die Teuerung, I) eig. (Ggstz. vilitas): annonae, Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: operariorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
Icarius [2]

Icarius [2] [Georges-1913]

2. Īcarius , iī, m. = 1. Icarus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
Icarius [3]

Icarius [3] [Georges-1913]

3. Īcarius , a, um, s. 1. Īcarus u. 2. Īcarus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarius [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
acceptus

acceptus [Georges-1913]

... gern gesehen, beliebt, erwünscht, angenehm (oft m. carus u. gratus verb., s. Deder ... ... ? durch Dat., qui maxime plebi acceptus erat, Caes.: qui carus acceptusque ei semper fuerat, Sall.: omnibus carus, acceptus senatui, Treb. Poll.: quo carior acceptiorque omnibus erat, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 55.
aetas

aetas [Georges-1913]

aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 212-214.
iuxta

iuxta [Georges-1913]

iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... Gleichheit = ebenso, auf gleiche Art, gleich, plebi patribusque i. carus, Sall.: aliaque castella i. ignobilia, Liv.: per dubios infestosque populos i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuxta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 509-510.
rumino

rumino [Georges-1913]

... u. 6: v. Fische scarus, Plin. 9, 62: v. der Kropfgans, in veram alvum ... ... gutture herbas, Paul. Nol. carm. 18, 340: v. Fische scarus, epastas escas, Ov. hal. 119. – 2) prägn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424-2425.
Erigone

Erigone [Georges-1913]

... ;όνη), I) Tochter des Ikarus von Athen, die aus Schmerz über den Tod ihres Vaters sich erhängte ... ... .) als Gestirn Canicula an den Himmel versetzt wurde (vgl. 1. Icarus), Verg. georg. 1, 33. Ov. met. 6, 125: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erigone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2452.
deus

deus [Georges-1913]

deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... immortalibus pacem ac veniam peto, Cic.: homines sumus, non dei, Petron.: dis carus ipsis, Hor.: di hominesque, alle Welt, Cic. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2112-2113.
invisus [2]

invisus [2] [Georges-1913]

2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = verhaßt (Ggstz. gratus, gratiosus, carus, commendatus, amabilis, auch miserabilis), a) v. Pers.: α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 432.
Calpurnius

Calpurnius [Georges-1913]

Calpurnius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts ( ... ... elf Eklogen besitzen, in denen politische Anspielungen mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Zeiten des Karus u. Numerianus (280 n. Chr.) gedeutet werden. Vgl. W. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpurnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
vilis

vilis [Georges-1913]

vīlis , e, wohlfeil (Ggstz. pretiosus, carus), I) eig.: servulus, Cic.: merces (Waren), Ggstz. merces opimae (kostbare), Amm.: frumentum vilius, Cic.: res viliores, wohlfeilere Zeiten, Ter.: res vilissimae, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487-3488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon