cata , griech. Praep. m. Acc. (κατά, altfranz. chade), durch hin, c. mane, Plin. Val. 2, 12: c. mane mane, jeden Morgen, Vulg. Ezech. 46, 14 u. ...
catāx , ācis, hinkend, lahm, Lucil. sat. 2, 19. Mythogr. Lat. 1, 176; vgl. Paul. ex Fest. 45, 4. Gloss. V, 653, 42.
Catanē , Catanēnsis , s. Catina.
catasta , ae, f. (κατάστασις) I) das Schaugerüst, a) zur Ausstellung verkäuflicher Sklaven, Tibull. 2, 3, 60. Plin. 35, 200. Suet. gr. 13. Pers. 6 ...
ēlacata , ae, f. (ηλακάτη), eine Art Meerfische, die mariniert wurden, Col. 8, 17, 12. – dies. ēlacatēnes , um, m. (ηλακατηνες), ...
cataplūs , ī, m. (κατάπλους), eig. das Landen einer Flotte, eines Schiffs; dah. meton.), I) ... ... Greg. Tur. hist. Franc. 4, 43 in. (wo Akk. cataplum).
Catadūpa , ōrum, n. (Κατά ... ... ;υπα, τά), die Katadupen, d.i. Nilkatarakten an der äthiopischen Grenze, j. Wasserfall ... ... 14. – Deren Anwohner Catadūpī , ōrum, m., die Katadupen, Plin. 5, ...
Cataonia , ae, f. (Καταονία), ... ... Provinz Kappadozien grenzend, Nep. Dat. 4, 1. – Deren Einw. Cataonēs , um, Akk. as, m., Curt. 4, 12 (45), ...
cataegis , idis, f. (καταιγίς), ein von oben herabstürzender Stoßwind, Orkan, Apul. de mundo 12: bes. in Pamphylien heimisch, Sen. nat. quaest. 5, 17, 5.
catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
calcātae , ārum, f., unsichere Lesart b. Auct. b. Hisp. 16 (al. crates), viell. Faschinen.
cataracta (catarr.), ae, f., auch cataractēs , ae, Akk. ēn ... ... der Nil seine berühmten Wasserfälle bildet, der Katarakt, Sen. u.a. – B) ... ... . 10, 61 (69), 4: übtr., patefacere od. aperire cataractas caeli, zum Regen öffnen, Ambros. serm. 23 ...
Catamītus , ī, m. (verderbt aus Ganymedes, s ... ... 6; vgl. Gloss. ›Catamitus, Γανυμήδης ‹), lateinischer Name des Ganymed, des Mundschenken und Lieblings ... ... Acc. tr. 653 2 . Plaut. Men. 144 (wo Brix Catameitum), *Plaut. trin. 948. Lact. ...
catasceua , ae, f. (κατασκευή) I) die Bekräftigung durch Gründe (Ggstz. anasceua [ἀνασκευή], die Widerlegung durch Gründe), rhet. t. t., Suet ...
catapulta , ae, f. (κατα ... ... . dgl. abgeschossen wurden, die Wurfmaschine, Katapulte, castra crebro catapultā impulit, Varr. fr.: ne saxa ex catapultis latericium discuterent, Caes.: catapultis ballistisque per omnia tabulata dispositis, Liv. ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κατάβασις), das Hinabsteigen, als Bezeichnung der Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. ...
Catabanēs , um, m. u. Catabanī , ōrum, m. (Καταβανει ... ... perieg. 889 (wo jetzt Cletabeni): Sing. kollektiv, glebae ditis Catabanus, Avien. descr. orb. 11, 8.
catalogus , ī, m. (κατάλογος), ... ... . 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. index, Macr. u. Auson.
Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. ... ... 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav. Catalaunicus , a, um, katalaunisch, der Katalauner, clades, Auct. inc. (Eumen. ?) grat. ...
1. catabolum (catabulum), ī, n. (καταβόλ ... ... als Standort der Lasttiere der catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 (wo catapulum). Gloss. V, 614, 10.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro