1. catus , a, um (sabinisch = acutus ... ... . – m. Abl., experimentis catus, Apul. de deo Socr. 17 extr.: catus linguā, ore canorus, Auson. parent. 19, 15. p. 50 Schenkl: catus arte palaestrae, Auson. ep. ...
2. catus , ī, m., s. cattus.
acatus , ī, f. (ἄκατος) = acatium no. I (w.s.), Auson. ep. 22, 31. Tert. adv. Marc. 5, 1.
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande ... ... ), Liv.: ne notā quidem ullā pacatus an hostis sit discerni ac iudicari potest, Cic.: quod insigne pacatorum ... ... .: pacatissimae Syriae gazae, Cic. – m. Dat., huic pacatus esse, friedlich gegen diesen, Cic. Phil. 7, 24 ...
ducātus , ūs, m. (*ducāre) = ἡγεμονία, die ... ... . met. 7, 9 in.): ducatus et imperia ludere, Generalissimus und Kaiser spielen, Suet. Ner. 35, 5 – übtr., temporum ducatus (Plur.), der Lauf der Z., ...
fūcātus , a, um, PAdi. (v. fuco), gefärbt, übtr. = geschminkt, aufgeputzt (Ggstz. naturalis, sincerus, verus), nitor, Cic.: officia, Sen. fr.: vernilitas, Plin. – Compar., versus Homeri fucatior ( ...
vocātus , ūs, m. (voco), I) das Rufen, der Ruf, die Aufforderung, Plur., vocatus mei, Verg. Aen. 12, 95. – II) (nur Abl. ...
uncātus , a, um (uncus), einwärtsgebogen, gekrümmt, lanceae, Sidon. epist. 4, 20, 3: v. Pers. ut quidam uncati permaneant, mit gekrümmten Fingergelenken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 57: bildl., ...
dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. dico), geweiht, ergeben, loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31: numini maiestatique eius (Constantini) dicatissimus, Corp. inscr ...
micātus , ūs, m. (mico), die schnelle, blitzende od. zuckende Bewegung, adlambere feminam crebris linguarum micatibus, durch Züngeln, Mart. Cap. 4, § 331.
bācātus , a, um (baca no. II, B, 1), mit Perlen versehen, Perlen-, monile, Verg. Aen. 1, 655. Sil. 8, 134. Lampr. Alex. Sev. 41, 1.
iocātus , ūs, m. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Vopisc. Aurel. 23, 3.
picātus , a, um, s. pico.
mercātus , ūs, m. (mercor), der Handel, ... ... wurden), Iustin. 13, 5, 3: Asiae Graeciaeque is mercatus erat, Liv. 33, 32, 2: circa conventus mercatusque Graeciae, Suet. Ner. 28, 2: mercatus is, qui habetur maximo ludorum apparatu totius Graeciae celebritate ...
piscātus , ūs u. (altlat.) ī, m. (piscor), I) ... ... in venatibus et piscatibus, Augustin. in psalm. 38, 2. – bildl., piscatus bonus, Fang (v. Gewinne einer Buhlerin), Plaut. Bacch. 102. ...
brācātus (braccātus), a, um (braca), I) mit weiten Hosen bekleidet, behost, totum corpus bracati, Mela 2, 1, 10 = 2. § 10 (vgl. braca). – II) übtr.: A) ausländisch, barbarisch, verweichlicht ...
plācātus , a, um, PAdi. (v. placo), I) besänftigt, versöhnt, versöhnlich, placatiore eo et suā et regis spe invento, Liv. 37, 45, 6: quanto id maiore et placatiore animo decet vos facere in hac victoria, Liv. ...
falcātus , a, um (falx), I) mit Sicheln versehen, quadrigae, ... ... , das Ende des Schwanzes krümmt sich sichelförmig, Ov.: est sinus adductus modice falcatus in arcus, Ov.: est sinus Haemoniae curvos falcatus in arcus, Ov.
viscātus , a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, I) eig.: virga, Leimrute, Varro u. Ov.: alae, Ov. – II) meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, ...
precātus , ūs, m. (precor), die Bitte, das Gebet, Stat. silv. 5, 2, 81 u. Theb. 11, 103. Amm. 24, 6, 5. Sidon. epist. 4, 2, 3: Plur., ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro