Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
censeo [1]

censeo [1] [Georges-1913]

... ) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) ... ... ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas ... ... navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censeo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070-1072.
denseo

denseo [Georges-1913]

dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, verdichten, ... ... funera, häufen sich dicht auf, Hor. – / Über die Verbalform denseo vgl. Wagner Verg. georg. 1, 248 n. cr. Bentley ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2046-2047.
censeo [2]

censeo [2] [Georges-1913]

2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censeo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
recenseo

recenseo [Georges-1913]

re-cēnseo , cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt, sorgfältig, Mann für Mann, Stück für Stück in bezug auf Beschaffenheit, Zahl, Vollständigkeit prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchgehen, durchzählen, I) eig., als milit. t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
accenseo

accenseo [Georges-1913]

ac-cēnseo (ad-cēnseo), cēnsum, ēre, zurechnen, zugesellen, accenseor illi, bin ihr (als deus πάρεδρος) zugesellt, Ov. met. 15, 546: qui his accensebantur, id est attribuebantur, Non. 520, 7: ex quibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
addenseo

addenseo [Georges-1913]

ad-dēnseo , ēre, u. ad-dēnso , āre, noch dichter machen, extremi addensent acies, Verg. Aen. 10, 432. – Pass., sich verdicken, aquam radice eā additā addensari, Plin. 20, 230. – Dep.-Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
suscenseo

suscenseo [Georges-1913]

suscēnseo , cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. ... ... u. mit Dat. pers., neque illi sum iratus neque quidquam suscenseo, Plaut.: illud vereor, ne tibi ... ... suscensenda, Gell. 7 (6), 2, 5. – / Die Schreibung suscenseo ( nicht succenseo) ist fast überall die der besten Hdschrn., daher auch in die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2972-2973.
percenseo

percenseo [Georges-1913]

per-cēnseo , cēnsuī, ēre, I) etwas durchmustern, durchgehen, a) berechnend, zählend durchgehen = berechnen, überschlagen, durchzählen, herzählen, der Reihe nach hernennen, promerita numerando, Cic.: cladem acceptam, Liv.: locos inveniendi, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567-1568.
condenseo

condenseo [Georges-1913]

con-dēnseo , ēre = condenso, Lucr. 1, 392.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419.
succenseo

succenseo [Georges-1913]

succēnseo , s. suscēnseo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
census

census [Georges-1913]

... cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. ... ... (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. 1. cēnseo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »census«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074-1075.
censor

censor [Georges-1913]

cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. ... ... 31 u. cēssor, Varr. LL. 6, 92; v. 1. censeo), der Zensor, I) eig., Plur. censores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
censio

censio [Georges-1913]

... cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische Abschätzen u. Kontrollieren, ... ... , adsum equidem, ne censionem semper facias, damit du nicht immer censeo (ich dächte) sagst, Plaut. rud. 1273: communem nummum dividendum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
censum

censum [Georges-1913]

cēnsum , ī, n., s. 1. cēnseo no. I, A, 2, c.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
accensus [1]

accensus [1] [Georges-1913]

1. accēnsus , ī, m. (accenseo), I) u. zwar gew. Plur. accēnsi, ōrum, m., urspr. die der fünften Bürgerklasse Beigezählten (aber durch einen höhern Zensus von den proletarii geschieden), die in fünfzehn Vexillen als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accensus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
censitor

censitor [Georges-1913]

cēnsītor , ōris, m. (1. censeo) = τιμητής(Gloss.), der Taxierer, Zensor, bes. der Steuer, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1. Cassiod. var. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 3, 1463: censētor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072-1073.
recensus

recensus [Georges-1913]

recēnsus , ūs, m. (recenseo), I) = recensio, die Musterung, equitum recensum habere, v. Zensor, Liv. 44, 16, 8 H. (Weißend. censum): recensum (populi) agere, v. Zensor, Liv. epit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
incensus [1]

incensus [1] [Georges-1913]

1. incēnsus , a, um (in u. censeo), der vom Zensor nicht geschätzt worden ist od. sich nicht hat schätzen lassen, ungeschätzt, populus per multos annos inc., Liv.: hominem incensum vendere, Cic. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incensus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
recensio

recensio [Georges-1913]

recēnsio , ōnis, f. (recenseo), die Musterung des Zensors, Cic. Mil. 73 (vgl. Cic. Cael. 78): zur Getreideverteilung, Suet. Caes. 41, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
censitio

censitio [Georges-1913]

cēnsītio , ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon