apertē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... narrare, Ter.: scribere, Cic.: aperte palamque (vor allen Leuten) dicere, Cic.: tam ap. fallere dolis, Ter.: alqm ap. insimulare, Cic.: aperte indicat (lex) posse rationem haberi non ...
adopertē , Adv. (adopertus v. adoperio), versteckt, dunkel, Mart. Cap. 9. § 894.
abmātertera , ae, f. = avi matertera, die Schwester der Ururgroßmutter (soror abaviae), Isid. orig. 9, 6, 27 u. ICt.
admātertera , ae, f. die Tochter der Urgroßtante, Isid. 9, 6, 28.
... Infin., Vopisc. Tac. 6, 5. – periculum victimā, Phaedr.: avertere transferreque periculum, Suet.: periculum imminens in caput suum, die (dem ... ... entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, ...
... im Zshg. absol., ut etiam possumus hinc animadvertere, Vitr. 10, 16, 5. – B) ... ... auch in bezug auf das Vergehen, o facinus animadvertendum, die Strafe verdient, Ter.: ea primum ab illo animadvertenda iniuria est, Ter.: res animadvertenda, Cic.: multa animadversa severe, Suet. ...
... u. einer Annia, Tochter des C. Annius (der seinen Enkel adoptierte), Volkstribun mit P. Clodius (57 v. Chr.), später dessen Gegner u. Mörder, von Cicero verteidigt, aber dennoch verurteilt, weshalb er nach Massilia in die Verbannung ging, ...
Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴων ... ... Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic ...
exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), ... ... Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, a) als ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus ...
... in das jämmerlichste V. stürzen, Cic.: ne praemia Metelli in pestem converteret, Sall.: convenae peste conditi orbis terrarum, zum V. des E., ... ... die Geißel, avaritia et luxuria, quae pestes omnia magna imperia everterunt, Liv.: p. textilis, das giftige, verderbliche Gewand ...
... C. Iulius Caesar und sein durch Testament adoptierter Sohn Octavius, der seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) ... ... Julius, bes. vom Diktator Jul. Cäsar herrührend, Cic.: sidus, der vergötterte Cäsar, Hor. carm. 1, 12, 47: portus Iulius, ...
fūrtim , Adv. (fur), diebischerweise, übtr. = verstohlen ... ... u.a.: Ggstz. palam, Ter., palam libereque, Cic.: Ggstz. vi aperte, Liv.: dissimulanter et furtim, Ggstz. simpliciter (unumwunden) et libere ...
... mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den ... ... ., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des ...
2. Prūsiās , ae, m., König von Bithynien, der den flüchtigen Hannibal aufnahm, ihn aber später an die Römer auslieferte u. zuletzt von seinem Sohne Nikomedes getötet wurde, Cic. de div. ...
Valgius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg. Hippianus, Cic. ep. 13, 76, 2 ...
Vandalī , ōrum, m., die Vandalen, zur ... ... später aber weiter ausbreitete und im 5. Jahrh. größtenteils nach Spanien u. Afrika auswanderte, Tac. Germ. 2 (Halm u. Orelli Vandilii). Capit. Anton ...
occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, insgeheim, heimlich (Ggstz. aperte, palam), Cornif. rhet., Cic. u.a.: per tramites occulte perfugere, Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, ...
ingenuē , Adv. (ingenuus), I) anständig, standesgemäß, ... ... . – II) übtr., aufrichtig, offenherzig, frei heraus, freimütig, aperte atque ingenue confiteri, Cic.: ingenue pro suis dicere, Quint.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro