merto , āre, altlat. = merso, Acc. tr. 122 u. 134; vgl. Quint. 1, 4, 14 u. Paul. ex Fest. 81, 10 u. 124, 9.
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ab-, hinweg-, fortwenden, -drehen, -lenken usw., abwendend entfernen, I) eig.: A) im allg.: te volo, uxor, colloqui: quor ted avortisti ...
ē-verto (ēvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, I) etw. aus seiner Lage-, Stellung wenden, -werfen, d.i. A) aus dem Gelenk drehen, verdrehen, cervices, Ter. heaut. 372: flexus eversi, ...
sterto , ere (vielleicht verwandt mit δαρθάνω), schnarchen (auch = schnarchend, fest schafen), per me stertas licet, Cic.: st. totam noctem, Plaut.: noctes et dies, Ter.: blandum (sanft), Mart. Cap.: altius, Apul.: quibus ...
certor , ātus, ārī, Nbf. v. 2. certo, w. vgl., Hyg. fab. 273. Ven. Fort. 3, 12, 8. Vulg. Sirach 11, 9. Itala Luc. 13, 24 (m. Infin.) u.a. ...
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
fertor , ōris, m., (fero), der Träger, als ungebr. angef. bei Varro LL. 8, 57.
operto , āre (Intens. v. operio), bedecken, Enn. ann. 508.
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum ... ... , wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. ...
dē-certo , āvī, ātum, āre, I) v. intr. sich bis zur ... ... profanis decertata odiis, Stat.: decertati labores, Claud. – / Dep. Form decertor , ārī, Ven. Fort. 6, 1, 109.
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), ... ... pergunt, Tac. – bildl., meas devertor ad artes, Ov. met. 9, 62 R (Merkel u. Korn divertor): quid ad magicas deverteris artes, Ov. art. am. ...
re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... a Mithridatico bello revertisset, Cic. Acad. 2, 3: a bello inermis revertor, Sen. suas. 2, 8. – poet. v ... ... unde huc fleximus revertamur, Amm.: sed illuc revertor, Nep.: ut ad me revertar, um wieder auf ...
in-verto , vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus ...
ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, entgegen - od. gegen etwas hinkehren, -drehen, -wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov.: fenestras in aquilonem, Plin.: navem, Cic. fr ...
dī-verto (dī-vorto), vertī (vortī), ere, I) intr. auseinander gehen ... ... 2. regg. 6, 10. – / Oft Variante od. Nbf. von deverto, w. vgl.
per-tono , tonuī, āre, I) intr. ... ... fort und fort-, gewaltig donnern, übtr., dominus salvator in evangelio pertonans, Hieron. epist. 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. adv. Helvid. § 20: contra alqm, gegen jmd. ...
2. incerto , āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen, sermonem singultu lacrimoso, undeutlich, unvernehmlich machen, Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) ...
ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), einen Körperteil usw. herausfügen, d ... ... per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: brachium, lacertos, Amm.: caput indutum, Orest. tr. 212.
īnserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. insero), hineinfügen, -stecken, sinistram clipeo, Verg.: manum leonibus, in den Rachen der Löwen, Sen.: omni parti atque particulae (corporis) sese ins. (v. Falernerwein ...
1. incertō , Adv. (incertus), nicht gewiß, admodum inc. scire, Plaut. Pseud. 962. – Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A incerte.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro